News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Wie Deutschland im Kampf gegen Waldbrände versagt | 61 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 G.8, Schwandorf / Bayern | 850621 | ||
Datum | 10.07.2019 22:31 MSG-Nr: [ 850621 ] | 1311 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Alexander, "einfach so" habe ich auch nicht behauptet. Natürlich wird man immer einen Flugplatz, ein Segelfluggelände oder einen ehemaligen Agrarflugplatz bevorzugen, wenn verfügbar. Die Dichte dieser Landeplätze ist in Deutschland sehr hoch. Ein Außenlandefeld bedarf einer sorgfältigen Prüfung und wird die Ausnahme sein. Obwohl ich über 40 Jahre Erfahrung in der Luftfahrt habe und schon oft von Landesluftfahrtbehörden eine Außenstart- und Landegenehmigung erhalten habe, kenne ich die von dir angeführte EU Richtlinie nicht. Ich bin mir aber sehr sicher dass im Katastrophenfall niemand eine Beschränkung des Flugbetriebs von Hubschraubern oder Löschflugzeugen zur Waldbrandbekämpfung auch nur andenken wird. Gruß Mike | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|