News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Kommentar: Freiwillige Feuerwehr muss entlastet werden | 14 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 P.8, Stephansposching / Bayern | 851503 | ||
Datum | 16.08.2019 00:57 MSG-Nr: [ 851503 ] | 2065 x gelesen | ||
Geschrieben von Fabian B. So fahren TLFs aus zwei größeren Städten quer durch den Kreis und an herumstehenden TLFs vorbei. Wie werden da bei euch die überörtlichen Ausrückepläne festgelegt? Ich kenne es so (Bayern), dass zu einem Alarmstichwort bestimmte Einsatzmittel hinterlegt sind (z. B. immer die Ortsfeuerwehr, dann Sondergeräte wie Drehleiter (immer die nächste), Gruppen, Atemschutzgeräteträger, Wasser usw. ). Diese Einsatzmittel werden dann je nach Entfernung alarmiert. Eine "Bevorzugung" von bestimmten Einsatzmitteln ist da nicht möglich. Aber eventuell ist das ja nur eine regionale Vorgehensweise. Ciao Andy | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|