Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 2000 a la francaise | 60 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855679 |
Datum | 27.01.2020 11:04 MSG-Nr: [ 855679 ] | 5240 x gelesen |
Infos: | 30.01.20 TLF 2000 DAILY 4x4 27.01.20 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.)
|
Hallo,
Geschrieben von Bernhard D.Wäre so ein ` refurbishment ´nicht mal was für ein ( befristetes ) Sonderförderprogramm der Länder ?
Das letzte, was da abgelehnt wurde, war ein Vorschlag in RLP. Da kam im Rahmen eines Arbeitskreises für Unwetterschaden/Vegetationsbrandbekämpfung, ob man alte, geländegängige RW1 aus Bundesbeschaffung mit neuen Aufbauten ertüchtigen sollte.
Zum Glück haben einige Feuerwehren erkannt, was ihnen verloren geht, wenn sie solche hochgeländegängigen RW/TLF aussondern und restaurieren die mehr oder weniger aufwändig. Teils auch mit neuen Aufbauten. Zumindest beim Unimog sollte das auch hinsichtlich Ersatzteilversorgung eher noch unproblematisch sein.
Geschrieben von Bernhard D.Auf der anderen Seite, gibt es ( noch ) genügend Unimogfahrgestelle auf dem Markt, .z. B. von der Bundeswehr, bei denen sich so eine W-TLF-Rehab rentieren würde ?
Die BW sondert immer noch andauernd aus und hat auch noch einige 1300L im Bestand. Die sind als Grundfahrzeug als W-TLF sehr gut geeignet, man muss aber einen Nebenabtrieb für die Pumpe nachrüsten. Dafür sind sie watfähig bis 1,20m, was viele Feuerwehrfahrgestelle nicht sind, und sie haben die große runde Dachluke.
Allerdings geht das sicher extrem gegen den Willen mancher umweltfreundlich überkorrekter Parteien, denn die BW 1300L sind alle noch vor Euro x hergestellt. Man will die also wohl politisch gesehen am leibsten aus dem Verkehr ziehen.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|