Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 2000 a la francaise | 60 Beiträge |
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 855733 |
Datum | 28.01.2020 20:23 MSG-Nr: [ 855733 ] | 3423 x gelesen |
Infos: | 30.01.20 TLF 2000 DAILY 4x4 27.01.20 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.)
|
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tanklöschfahrzeug
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Die Geister die er rief .. ;)
Listen wir die einzelnen Fahrzeuge auf:
1) VM90 (der Daily I/II in Militärversion)
An sich mit aktuellen Motoren lieferbar, recht leicht, Iveco hört aus guten Gründen bei 4 to auf. Würde in die VRF-Diskussion passen, wenn sich jemand nacktes Blech am Armaturenbrett antun will. Produktion: Iveco Defence, Bozen
2) Daily 4x4 (by SCAM) 2006-2018
Ist ein weiterentwickelter SCAM, 2 Starrachsen, bis 5,5 to, aber recht schwer (Doka mit den großen Rädern rd. 3 to). Weitere Auflastung hätte andere Bremsen hinten erfordert und damit eine andere Handbremse - das Geld wollte niemand in die Hand nehmen, technisch wäre es möglich gewesen. Produktion bei SCAM in Varese. Rolling Chassis theoretisch heute noch lieferbar
3) Daily 4x4 ab 2019
Ein weitergedachter VM mit neuem Rahmen, dem aktuellen Fahrerhaus und der Hinterachse vom 7 to 4x2. Die aufgelastete Einzelradaufhängung vorne.. ich sehe die Verstärkungen nicht, und von den Achslasten wird er ziemlich hecklastig. Aber bis 7 to. Wegen der Reifentragfähigkeit gibt es die großen 255/100er nur in der 5,5 to Version (dafür einen Kastenwagen - mit kleineren Rädern). Produktion: Bozen
4) Achleitner-Umbauten
Durften lt.Turin nicht mit dem Iveco-Logo ausgeliefert werden, ich weiß warum, manche Importeure habe das auf ihre Kappe genommen und Turin hat weggesehen. Ist seit 2019 vorbei.
2-4: FW-Fahrzeuge bis zum MLF und TLF 2000 darstellbar
5) der Vollständigkeit halber der verblichene Bremach T-Rex (Brescia)
Die Serie I war der alte Bremach mit neuem Haus, bis 6 to und eigentlich recht leicht. Die Serie II bekam Achsen und VG von einem Zulieferer für 7,5 to Planungsgewicht. Brachte u.a. die Handbremse mit eigener Trommel am VG, das VG vom Zulieferer ist übrigens auch im Daily ab 2019 (viel Spaß, ich habe meine Bedenken, auch wenn ich die Feinheiten kenne, wie das Ding bei 7,5 to standfest wird). Dämlicher Investor hat die Firma an die Wand gefahren, noch dämlichere Gläubiger ein insolvenzverfahren ausgelöst.. das tust Du in Italien nie, never..
6) Tekne Graelion
Vorab: Die Firma ist nicht klein und sehr fähig, haben zuletzt die Bremach-Produktion abgewickelt und dürfen das (derzeit?) rechtlich nicht, obwohl sie es könnten.. das Space-Frame-Haus bauen Sie vermutlich nicht freiwillig nach.
Graelion: 6 und 7,5 to, der große mit Portalachsen wegen der 335/80R20, Achsen und VG neu, da gingen auch > 8 to. 2m statt 1,85 breit, das klassische Stahlblech-Haus erlaubt alle Konfigurationen. Handbremsproblematik durch Druckluft/Federspeicher neben der hydraulischen Betreibsbremse gelöst. Im Vergleich zum angesprochenen U 417 um rd. 500 kg leichter. In den Spezifikationen steckt ein Iturri-Waldbrand-Pflichtenheft. Ein paar nette Entwicklungsmöglichkeiten sind eingeplant, aber die gibt Tekne bekannt und niemand anderer.
Warum ich die non-Ivecos mag: Da ist jedes Lager ein Standardteil, jede Dichtung, Motor/Getriebe sind Daily in der entfeinerten Kundenversion, Euro III, (V), VI nach Zulassungsrecht, wer Automatik will, bekommt Allison und nicht das heikle ZF-PkW-Wunderding (nein, ich schreibe nicht "Spielzeug"). Und die Zulieferer sind bekannt, über b.ricambi kann ich jeden Bremach bis Mitte 1990er servicieren und ohne zu "fütterndes" Niederlassungsnetz kannst Du den Landmaschinenbetrieb im Dorf als Servicepartner spezifizieren lassen. Ich kenne die Geisterdiskussion von wegen Wartung, aber wo ist denn der Feuerwehraufbauer? ..weiter weg.
Grüsse
Peter
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|