Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 2000 a la francaise | 60 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855762 |
Datum | 29.01.2020 11:55 MSG-Nr: [ 855762 ] | 3188 x gelesen |
Infos: | 30.01.20 TLF 2000 DAILY 4x4 27.01.20 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.)
|
Tragkraftspritze
Hallo,
Geschrieben von Ulrich C.aber man könnte sich ja auch mal erkundigen, warum RLP die U 1300 mit dem Aufsatz-TLF nicht weiterverfolgt hatte und die Fahrzeuge m.W. mittlerweile alle a.D. sind...
Die sind nicht alle a.D., siehe u.a. hier.
Ich gehe mal davon aus, dass die a.D. sind, weil sich das Grundkonzept mit dem abnehmbaren Koffer als nicht sehr nützlich erwiesen hat. Der Aufbau ist sehr klein mit wenig Platz in den Geräteräumen, man muss erst die Bordwände abklappen, die Beladung ist dann noch recht hoch im Vergleich zu einem normalen Kofferaufbau. Wie Pump&Roll-fähig diese Variante ist, ist auch fraglich. Wie lange kann man die TS im Geräteraum bei geschlossenem/offenem Rolladen betreiben? Welche Steuermöglichkeit gibt es von vorn? Nicht zuletzt wurde wohl die Möglichkeit, den Koffer abzusetzen und das Fahrzeug außerhalb der "Saison" anderweitig zu nutzen, nur von sehr wenigen praktiziert.
Nicht zuletzt dürfte der Gedanke, dass man den Koffer leicht auf ein anderes (neues) Fahrzeug setzen könnte, auch in die Hosen gegangen sein, da die Fahrgestelle vermutlich haltbarer als der Koffer sind.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|