Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 2000 a la francaise | 60 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855798 |
Datum | 30.01.2020 09:11 MSG-Nr: [ 855798 ] | 2924 x gelesen |
Infos: | 30.01.20 TLF 2000 DAILY 4x4 27.01.20 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.)
|
Hallo,
Geschrieben von Sebastian K.Hier läuft noch einer, der zwischendurch mal generalüberholt wurde, und dieser läuft m.W. auch noch aktiv.
Und ein Vorgänger der 1300er läuft und läuft und läuft auch noch.
Bei dem Unimog der Baureihe 416 sieht man schön, dass da der Aufbau genau auf das Maß der Pritsche abgestimmt wurde. Optimale Platzausnutzung, so macht das Konzept Sinn. Bordwände ab, stattdessen Koffer drauf. Beim Unimog 1300L (bitte mit "L", denn ein Unimog 1300 ist ein komplett anderes Fahrzeug) hat man, aus welchen Gründen auch immer, den Koffer anscheinend genauso gelassen und auf die viel größere Pritsche gestellt. Sieht nicht nur blöd aus, man vergeudet auch wertvollen Platz.
Unschön ist auch beim zweiten hier gezeigten die Vorbauseilwinde an der Kommunalwechselplatte. Die schränkt gegenüber der Rahmenseilwinde oder der Montageart, die man beim 416er sieht, den vorderen Böschungswinkel deutlich und unnötig ein.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|