News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 2000 a la francaise | 60 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 855880 | ||
Datum | 01.02.2020 13:48 MSG-Nr: [ 855880 ] | 2452 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Hans-Joachim Z. Aber bei Vegetationsbränden möchte man das Feuerwehrgerümpel doch zur gleichen Zeit in's Gelände transportieren, zu der man auch das TLF braucht! Na ganz so einfach ist es doch nicht. Man muss bei Wald- und Flächenbränden unterscheiden zwischen dem Entstehungsbrand und dem Großfeuer. Bei den Entstehungsbränden würde der Wisel quasi als TLF mit seinen 2000 l den Feuersaum eindämmen. Habe ich ein Großfeuer, dann kommt er die zusätzliche Beladung, z. B. Wasserbecken, MKS und Handwerkszeug zum Einsatz. Zusätzlich habe ich in der Zeit in der keine Saison ist noch zusätzliche Transportkapazität. Also Sinn macht die Geschichte schon. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|