News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 858261 | ||
Datum | 29.04.2020 11:16 MSG-Nr: [ 858261 ] | 16391 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Hinnerk P. Abschnitt 2 Einleitung: Was sind die besonderen Einsatzmöglichkeiten bei Überschwemmungen? Eine Ladefläche gibt es nicht und Personentransport ist auch eher suboptimal möglich. Natürlich ist das suboptimal. Aber beim Unimog kannst Du in die Optionsliste gehen und "1,20" ankreuzen. Fahrzeuge mit Ladefläche? Beim MAN TGM kommt man wohl recht problemlos auf 65cm, danach muß gewerkelt werden meines Wissens. Iveco Eurocargo läßt wohl mit geringem Aufwand 80 bis 90cm zu. Renault 90 oder 100cm, aber bei Deutschlands Feuerwehren ... ich glaube, Frankfurt/O hat einen Renault als GW-L, vermutlich der einzigste in Deutschland. Ja sicher, Du kannst hingehen und einen GW-L auf Kamaz-Fahrgestell kaufen. Seit der Motor von Cummins, das Getriebe von ZF, die Bremse von Knorr etc. pp. ist, wäre das keineswegs so bescheuert, wie das mal war. Dann hast Du 1,70m Watfähigkeit für den GW-L. Macht aber keiner. Und solange niemand dergleichen tut, ist es völlig vernünftig, beim TSF-W das Kreuzchen zu machen. Damit man wenigstens ein einziges Fahrzeug hat, das überhaupt noch fahren kann, wenn die GW-x absaufen. Geschrieben von Hinnerk P. Gut, der Unimog dürfte bei manch anderer Forderung dieser Fachempfehlung eh fast hinten runter fallen. Geländegängigkeit Kategorie 3 bekommst Du serienmäßig nur mit Unimog oder Renault (oder deutlich exotischeren Fahrgestellen wie den spanischen Uro). Solange der MAN in Wirklichkeit ein Puch war, ging auch MAN (und damals haben ja auch die Franzosen MAN gekauft für CCFM, während sie genau 0 TGM erworben haben dafür). Bei Iveco mußt Du das Verteilergetriebe versetzen, bei MAN Verteilergetriebe und Kühler (zumindest bisher, vom ganz neuen TGM habe ich noch keine Zeichnung gesehen), und Atego kannst Du ganz vergessen, da mußt Du ein neues Auto bauen mehr oder weniger. Geschrieben von Hinnerk P. Abschnitt 6.5.2: Der gute alte Funkrufname auf dem Dach, da war er wieder. Ist das international üblich? Wenn nein, würde ich doch eher "nur" mit dem amtlichen Kennzeichen arbeiten, ggf. ergänzt um einen Ländercode als Präfix. Diesen zur Unterscheidung evtl. in anderer Farbe und/oder in Klammern zur Unterscheidung. Also bitte: Wenn schon, dann bitte eine Kopie des Nummernschildes groß auf's Dach kleben. Jeder Militärpilot und jeder Polizeipilot zwischen Tromsö und Palermo versteht das ohne weitere Erklärung. Einzelne Nummern aufzukleben, das sparte eine Menge Geld zu der Zeit, als man das einführte, also vor knapp 50 Jahren. Heute bedruckt Dir Hinz und Kunz wasserfeste Folien für einen Appel und zwei Eier, weshalb man die Regel nun an die Welt anpassen könnte, in der wir leben: Nummernschildkopie, groß. Geschrieben von Hinnerk P. 1x Satz farbige Flaggen in Tasche zur Kennzeichnung während des mot. Marschs Als die Standards für mot. Märsche geschrieben wurden, waren Kolonnen schon deshalb auffällig, weil sie mit Abblendlicht fuhren. Heute werden die Flaggen von vorn nur noch von Menschen entdeckt, die selbst bei Feuerwehr oder HiOrg sind. Das geht einfach unter zwischen all den chicen Tagfahrlicht-Signaturen. (Beim Überholen, ja, da sieht man die Flaggen noch, aber nicht von vorn.) Findet Euch damit ab, daß Ihr Kolonnenlicht braucht, wenn's auch Zivilisten sehen sollen, bzw. beschwert Euch nicht, wenn Ihr kein's habt und die Zivilisten Euch nicht bemerken. Mit "Kolonnenlicht" meine ich die Regelung, die in den Niederlanden seit vielen Jahrzehnten für alle NATO-Konvois gilt. In Deutschland konnte man das an LKW der britischen Rheinarmee sehen, die häufig durch die Niederlande fuhren. Damals war das mit blauen und grünen Scheiben umgesetzt. Heute könnte man Frontblitzer bauen, die diese Funktion beinhalten, bei Serienausstattung sollten das Centbeträge sein. Na gut, man braucht auch noch einen Schalter in der Kabine, also: Einstelliger Eurobetrag. Hans-Joachim Wenn wir später einmal zurückblicken auf Corona, dann werden wir uns lachend in den Armen liegen und sagen: "Das waren vielleicht verrückte 12 Jahre!" | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|