News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 858269 | ||
Datum | 29.04.2020 14:46 MSG-Nr: [ 858269 ] | 16235 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Hinnerk P. Abschnitt 6.8.3 Winde: Laut Fachempfehlung ist die Seilwinde ausschließlich zur Selbstbergung im Notfall vorgesehen. Das ist schade, da sie durchaus auch als Arbeitsgerät brauchbar wäre und sehr warscheinlich auch entgegen der Empfehlung so benutzt werden wird. Welche Gründe sprechen dagegen? Ist es möglich, Seilwinden, die nicht (im vollen Umfang) der DIN 14584 entsprechen, im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung trotzdem sicher einzusetzen? 1.) Warum es eine Winde rein zur Selbstbergung werden soll, erschließt sich mir auch nicht. Zwischen "Selbstbergewinde" und "genormter Feuerwehrwinde" gibt es noch ein paar Zwischenschritte. 2.) Hinsichtlich Anschlagmittel sollte man auf moderne und bewährte Systeme setzen: ![]() ![]() Die Rundschlingen mit passenden Verbindungselementen sind bezahlbar, bewährt, flexibel und einfacher in der Nutzung. Temperaturbereich gibt es auch verschiedene Varianten, wenn man damit hinsichtlich Beflammung Probleme bekommt, schmelzen schon ganz andere Dinge am Fahrzeug. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|