News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 858285 | ||
Datum | 29.04.2020 21:42 MSG-Nr: [ 858285 ] | 16031 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Steffen W. Warum sollte ich damit einen Baumstamm aus dem Weg ziehen wollen? Primär dient eine solche Winde der Selbst- und Fremdbergung. Dafür sind die Rundschlingen bestens geeignet. Warum beim Waldbrand? Das wäre in meinen Augen eine Zweitnutzung für den Sturmeinsatz. Beim Waldbrand ist das eher Bergung, eigen oder fremd. Geschrieben von Steffen W. Wenn wir jetzt wieder alle Fälle betrachten, wird aus einem geländefähigen Waldbrand-TLF ganz schnell ein adipöses deutsches Norm-TLF welches einfach zu fett und zu vollgestopft ist für die Vegetationsbrandbekämpfung. Wir müssen endlich damit aufhören im Jahr 2020 Fahrzeuge für die Waldbrände von 2005 zu konzipieren und zu kaufen. Wir brauchen Fahrzeuge für die Waldbrände 2035 und die werden häufiger, schneller, heißer und hässlicher. Im Verhältnis zum Gesamtgewicht möglichst viel Wasser und nur die notwendige Ausrüstung. Selbst die Saugarmaturen sind im Waldbrand nicht notwendig, sondern würden nur eine Zweitnutzung ermöglichen. Im Waldbrand brauchen die kleinen wendigen TLF eine Wasserkuh aka TLF 4000 das solange pendelt bis SW und LF-Kats eine Wasserversorgung stehen haben. Natürlich kann man auch zivile Tankzüge verwenden. Hat bei uns letzte Woche gut funktioniert. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|