News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 858548 | ||
Datum | 05.05.2020 20:09 MSG-Nr: [ 858548 ] | 13153 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernhard D. Nachschubfahrzeuge zu Fahrten Versorgungspunkten oder Punkte zur "Nahversorgung" ( wie man sie in der TLF-W Diskussion benennt ) sollten um sie zu erreichen zu können i.d.R. Allradantrieb haben. Anderseits schaffen es teils auch ganz gewöhnliche " Straßenantriebslaster " zu den " gl-LF " in Wald vorzudringen ;-)) Hier in der Gegend und anderen Flachrandgebieten funktioniert das bestimmt. Wir hatten hier Tanksattelzüge im Wald. Auch wenn da ab und zu mal einer sich festgefahren hat. Wo ich Probleme mit den GW-L sehe, ist in den Mittelgebirgen wie Spessart, Odenwald oder Westerwald. Da gibt es Wege da will man solche Fahrzeuge wirklich nicht haben. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|