News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 858602 | ||
Datum | 07.05.2020 13:36 MSG-Nr: [ 858602 ] | 12703 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. Ich schaue mir da die Fuhrparks von alpennahen Wehren an, bei denen einige auch höhere Berge im Weg rumstehen, auf denen neben manchem schützenswerten, touristisch genutztem Gebäude auch einiges an Wald steht. Solche hochgeländegängigen FW-Fahrzeuge kenne ich auch ( fast ) nur aus dem alpenländischenb Kulturraum. In unseren Breiten werden aber vermehrt Allrad-Fahrzeuge mit im Hinblick auch auf den Einsatz im Wald z.B. im Odenwald oder im Pfälzer Wald als MLF bzw. TLF-W beschafft. Der GW-L in Schwangau ersetzte z.B. einen einfachen U1300 mit Pritsche. Aber auch dann wird der Großteil der Fahrzeuge "normal" aussehen. Bei den GW-L, MZF etc. kann so hier so, oder so aber auch so aussehen. Machen wir uns vielleicht doch etwas zuviel Gedanken um die Geländefähigkeiten in der Fläche? Diese Fähigkeiten/Fahrzeuge werden sich nicht flächendeckend ausbreiten, sie werden und tun es aber da, wo es nötig ist. Bei letzten Satz habe ich da als meine Zweifel ?! Jetzt hab ich soviele Links gebracht, dass der Beitrag fast von dir kommen könnte ;-), Aber ich habe meine Bilder selber fotografiert ;-))) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|