News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 858673 | ||
Datum | 09.05.2020 12:58 MSG-Nr: [ 858673 ] | 12010 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Lorenz R. Wieviele Waldbrandzüge mit je. u.a. 3 oder 4 W-TLF sollen denn auf einmal in/aus D einsetzbar sein? Gute Frage; darüber wurde in der aktuellen Debatte noch nichts pupliziert ? Auch interessant im Zusammenhang der Gestellung von EU-Module ( GFFF-V ) zur Waldbrandbekämpfung aus Deutschland, da gibt es Zielvorgaben. Ich finde es nicht gut die W-TLFs nicht an den Gemeinden in den Wäldern zu stationieren, Dann kämen hier im RNK beispielsweise auch die alten Hardtanliegergemeinden ( Hockenheim, Leimen, Oftersheim, Reilingen, Sandhausen, Schwetzingen und Walldorf ) zum Zug ;-))) Wichtig ist, dass die in den einzelnen Wehren dezentral stationierten TLF-W-Teileinheiten/Mannschaften ( ich gehen jetzt mal von einem " Waldbrandzug " mit vier TLF-W aus ) sich als eine Einheit verstehen, zusammen üben und auch überörtlich zusammen eingesetzt werden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine)
Geändert von Bernhard D. [09.05.20 13:00] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|