Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Personalnot bei der Feuerwehr | 104 Beiträge |
Autor | Olaf8 F.8, Köln / NRW | 859286 |
Datum | 05.06.2020 21:38 MSG-Nr: [ 859286 ] | 4155 x gelesen |
Infos: | 17.02.19 FW-Forum: Nachwuchssorgen bei der FF (BR Beitrag) 17.02.19 FW-Forum: Nachwuchssorgen bei der FF (ZDF Beitrag)
|
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Berufsfeuerwehr
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Berufsfeuerwehr
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF), freiwilliger Zusammenschluss der Leiter der Berufsfeuerwehren Deutschlands
Berufsfeuerwehr
So sollte der Beitrag sein.
Es ist ganzbestimmt kein persönlicher Feldzug. Dieses möchte ich hier in Allerdeutlichkeit klar stellen. Es stört mich aber gewaltig, wenn Leute behaupten das AGBF Schutzziel wird eingehalten.
In dem bento link gibt es einen Bericht über die Ausbildung bei der Feuerwehr Hamburg und in diesen Bericht einen weiteren bento link zu zwei Interviews von Feuerwehrleuten aus Berlin und einen kleinen Kommentar von Ulrich Bogdahn. Die beiden Feuerwehrleute berichten über die sehr schlimmen und unhaltbaren Zustände bei der Berliner Feuerwehr.
Zwischen den beiden Berichten der Absatz: O-Ton
Der Deutsche Feuerwehrverband will sich zur konkreten Situation in Berlin nicht äußern.
Und dann die Aussage: O.Ton
Ulrich Bogdahn ist im Verband der stellvertretende Bundesvorsitzende der Berufsfeuerwehren. Er bewertet die bundesweite Situation positiv: "Die Leistungen der deutschen Berufsfeuerwehren können sich sehen lassen." Ein Beleg dafür seien die hohen Vorgaben. "Wir haben sogenannte Schutzziele: Innerhalb von acht Minuten sollen mindestens zehn Einsatzkräfte bei einem Notfall oder Brand sein, nach fünf Minuten sechs weitere Kräfte. In 90 Prozent der Fälle soll das klappen und das tut es auch, nur in ländlichen Regionen ist es schwieriger."
Dieser letzte Satz, ist der Satz der mich wirklich stört. Denn es klappt überhaupt nicht.
Bleiben wir doch im Norden. Die Feuerwehr Hamburg wollte damals eigentlich ein Erreichungsrad des AGBF Schutzzieles von 95% schaffen.
https://www.hamburg.de/contentblob/4258882/829fe6acfece4a7d887d664772464c67/data/schutzziel-flyer.pdf
Hat sie aber bis heute noch nicht geschafft. Ganz im Gegenteil, hatte sie im Jahr 2014 noch ein Erreichungsgrad von 74%, ist der Erreichungsgrad des AGBF Schutzzieles im Jahr 2018 auf 62,1% abgesunken.
https://www.abendblatt.de/archiv/nachrichten-vom-3-6-2019.html
Hier mal ein Aufstellung. Leider wurde bei dieser TV Reportage nicht bei alle BFen oder HAWen in Deutschland angefragt, sondern nur ein Teil von 75 Wehren sodass man dieses sicherlich auch nur als Teil des ganzen sehen kann. Hiernach erreichen nur 6 Feuerwehren (darunter BF Köln) das AGBF Schutzziel.
15 Feuerwehren haben sogar selber angegeben, sich gar nicht an dem AGBF Schutzziel zu orientieren.
https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/plusminus-02-09-schutzziele-feuerwehr-100.html
Der TV Bericht dazu mit dem Beispiel Bremen.
https://www.youtube.com/watch?v=XRqKfzV0co4
Das AGBF Schutzziel ist kein Gesetz und viel Bundesländer orientieren sich an ihre eigenen selbst erarbeiteten Hilfsfristen. Da werden mal 10 Min. oder 12 Min. oder auch mal 15 Minuten als Vorgabe genommen. Einige Bundesländer haben gar keine Hilfsfrist definiert.
https://www.vfdb.de/fileadmin/download/Bericht_PRAKOS.pdf
Zurück nach Hamburg. Dieser Bericht ist zwar schon vier Jahre alt, aber geändert hat sich nichts an der Situation. Hamburg hat zwar in der Zwischenzeit die Feuerwache Othmarschen (Elbtunnel Feuerwehr) durch einen Komplettneubau erweitert und die Feuerwache Volkspark zur Absicherung der A7 die momentan im Norden der Stadt bedeckelt wird, abzusichern in Dienst genommen. Sie hat aber keine neuen Feuerwehrwachen für das Stadtgebiet gebaut oder mehr Löschfahrzeuge in Dienst genommen.
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Viele-Feuerwehren-zu-spaet-am-Einsatzort,feuerwehr2230.html
Auch in der Hamburger Politik ist man sich durchaus über den schlechten Erreichungsgrad der Hilfsfristen bei der Feuerwehr bewusst. Doch kleine Anfragen bringen die Feuerwehr nur minimal weiter.
https://www.buergerschaft-hh.de/ParlDok/dokument/57311/sicherheit-in-hamburg-wie-ist-die-feuerwehr-aufgestellt-.pdf
Zurück zum Bundesland Bremen. Wie im Bericht schon zusehen war kocht Bremen beim Thema AGBF Schutzziel sein eigenes Süppchen und sieht keinen Grund das AGBF Schutzziel als Richtline anzuerkennen, auch nicht wenn Bremerhaven es vormacht.
https://bremen.verdi.de/themen/nachrichten/++co++ef3b8c26-9a7d-11e5-82bf-525400248a66
Auf nach Niedersachsen. Auch die BF Braunschweig zieht in ihren Jahresbericht 2019 auf Seite 13 eine sehr Traurige Bilanz. Nur in 65% wurde das AGBF Schutzziel erreicht.
https://www.braunschweig.de/leben/gesundheit/feuerwehr/Berichtsjahr__2019_mit_IRLS.pdf
Weiter nach Brandenburg. Verheerend sieht es bei der BF Brandenburg an der Havel beim Schutzziel 2 aus also 16 Mann in 13 Minuten an der Einsatzstelle nach Alarm. Das wird nur in 5,5 Prozent der Fälle erreicht.
https://www.maz-online.de/Lokales/Brandenburg-Havel/Berufsfeuerwehr-kommt-zu-oft-zu-spaet
Und zum Schluss noch etwas aus dem Süden des Landes. Die Feuerwehr Unna hat eine Zielerreichung von nur 53%.
https://www.hellwegeranzeiger.de/unna/feuerwehr-verfehlt-schutzziel-plus-1452908.html
Wohlgemerkt, das sind alles nur ein paar Einzelbeispiele. Aber wenn man jetzt noch mal die Aussage von Ulrich Bogdahn sich anschaut.
O-Ton: In 90 Prozent der Fälle soll das klappen und das tut es auch. Ist es keine Übertreibung wenn ich sagen, dass dieses nicht der Richtigkeit entspricht.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 17.02.2019 14:22 |
 |
., Hannover |
| 17.02.2019 16:02 |
 |
Heik7o L7., Maintal |
| 17.02.2019 17:01 |
 |
Alex7and7er 7H., Neuburg |
| 17.02.2019 19:11 |
 |
., Hannover |
| 17.02.2019 19:29 |
 |
Dani7el 7H., Schriesheim |
| 17.02.2019 20:29 |
 |
., Hannover |
| 17.02.2019 20:40 |
 |
Dani7el 7H., Schriesheim |
| 17.02.2019 21:05 |
 |
., Hannover |
| 18.02.2019 00:03 |
 |
Dani7el 7H., Schriesheim |
| 19.02.2019 11:09 |
 |
., Hannover | |