Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Notstrom-Abrollbehälter der Feuerwehr - war: These: Die Stromversorgung ist ... | 42 Beiträge |
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 860549 |
Datum | 29.07.2020 20:00 MSG-Nr: [ 860549 ] | 2448 x gelesen |
Gruppenführerlehrgang Hauptamtliche Kräfte
Netzersatzanlage , mobiler Generator mit Synchronisiereinrichtung und einer Leistung von mehr als 50kVA (THW)
Tanklöschfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Jakob T.Mal ein Vorschlag an Wehren mit Stromerzeugern. Macht mal eine Übung mit Stromversorgung und Betrieb einer großen Turnhalle und spielt dann als weitere Lage einen netten B3 ein. Dann könnte man dazu noch einen einfachen T1 laufen lassen. Was ja in der Realität nicht so selten ist.
Auf das Ergebnis bin ich gespannt.
Nur mal ein Beispiel aus der Realität. Letztes Jahr haben wir im Sommer einen See belüftet, im Einsatz war ein großes NEA, das für ein Gerätehaus beschafft wurde. Damit haben wir zwei Chiemsee Pumpen betrieben. Gleichzeitig war unser TLF bei einem Waldbrand und unser HLF bei einer lange geplanten TH Ausbildung in der Nachbarstadt.
Mein Standort war leer und die 5 anderen unserer FF ebenfalls teilweise unterwegs. Trotzdem hätte man noch einen Einsatz stemmen können.
Also es geht wenn man will.
Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 28.03.2015 13:53 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf These: Die Stromversorgung ist DIE Achillesferse unserer Gesellschaft | |