News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaADAC prüft Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst10 Beiträge
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg863216
Datum15.10.2020 11:26      MSG-Nr: [ 863216 ]1043 x gelesen

Guten Tag

Geschrieben von Thomas M.

was mit einem "Robinson22" schon seit ...40Jahren möglich wäre sehe ich allerdings nicht.


Gehen wir noch paar Jahre zurück:

-> rth.info 50 Jahre Feldversuch Notarzt-Hubschrauber

11.08.2017

Heute vor genau 50 Jahren, am 11. August 1967, seinerzeit auch ein Freitag, startete vom Flugplatz Neu-Anspach (Kreis Usingen, heute Hochtaunuskreis) aus ein Notarzt-Hubschrauber [sic] zu seinem ersten Notfalleinsatz. An Bord saß neben dem Piloten der praktizierende Arzt Hans-Werner Feder aus Ober-Mörlen im Kreis Friedberg (heute Wetteraukreis).
[...]
Auf Feder geht der sinnvolle Einsatzradius von 50 Kilometer für einen Rettungshubschrauber zurück. Einsatzorte innerhalb dieses Radius kann der Hubschrauber in zehn bis 15 Minuten erreichen, eine aus notärztlicher Sicht vertretbare Zeit. Auch diese Zeitvorgabe findet man bereits in Feders Ausführungen. Dank neuer Technologien werden seit einigen Jahren 60-Kilometer-Radien als primäres Einsatzgebiet genannt.


Der damalige Hubschrauber:

rep.170811.p3.jpg?cachebust=1502406483

Und alls doch nicht so neu, außer dem Hubi !?:

Übrigens ist 50 Jahre nach Feders Modellversuch im Landkreis Rostock auch ein von vielen anfangs belächelter Notarzteinsatzhubschrauber (NEH) vom Typ Robinson R44 Raven mit der Kennung Rettung 029-01-82-01 bzw. Christoph Kessin unterwegs. Dass dieser seit Jahren in den Rettungsdienst integriert ist, ist das wohl sichtbarste Zeichen, dass der praktizierende Arzt Feder ein Visionär war, der nicht nur die Zeichen der Zeit erkannte, sondern auch Lösungsansätze erarbeitete und anschließend ziel- und lösungsorientierend handelte. Der heute 82-Jährige lebt mit seiner Familie im nordhessischen Kassel und interessiert sich weiterhin für die Belange der Luftrettung.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 03.08.2017 10:03 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) aktuelles Urteil zu Dieselverbot in Stuttgart
 29.11.2018 13:13 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 02.12.2018 12:20 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 02.12.2018 19:07 Math7ias7 W.7, Garlstorf
 14.10.2020 16:39 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 14.10.2020 16:52 Wolf7gan7g K7., Deißlingen
 14.10.2020 19:47 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 15.10.2020 11:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 15.10.2020 11:37 Kars7ten7 M7., Durmersheim
 02.12.2020 08:42 Jürg7en 7M., Weinstadt
 02.12.2020 10:53 Wolf7gan7g K7., Deißlingen

0.846


ADAC prüft Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt