News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Ausrückezeit zu langsam | 184 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 864441 | ||
Datum | 20.11.2020 20:36 MSG-Nr: [ 864441 ] | 6649 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian K. Reicht der Kommandant mit dem KdoW, muss es das vollbesetzte HLF sein, oder die komplette Gemeindewehr inkl. Bootsanhänger beim Wohnungsbrand vor der Tür parken? Die Forderung ist doch relativ eindeutig. Es wird (Ähnlich der AGBF) das "Standardisiertes Schadensereignis im abwehrenden Brandschutz - kritischer Wohnungsbrand im 2. OG" beschrieben. Geschrieben von "Feuerwehrbedarfsplanung in Bayern" Die Ausstattung für die Ersteinsatzmaßnahmen beim kritischen Wohnungs-brand sollte bestehen aus Weiterhin: - Ebenfalls Hubrettungsmittel wenn entsprechenge Gebäude - Ab Zugstärke ELW innerhalb 15 min - Weitere Sonderfahrzeuge (genannt: Einsatzleitwagen 2, das Hubrettungsmittel als Arbeitsgerät, der Gerätewagen Atemschutz oder der entsprechende Abrollbehälter und der Gerätewagen Logistik 2 mit Modul Wasserversorgung) innerhalb 25 min Ich finde die Forderungen durchaus erfüllbar. Viele Grüße Adrian Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|