Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | EURO 5 vs EURO 6 bei Löschfahrzeugen | 55 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 866316 |
Datum | 02.02.2021 15:07 MSG-Nr: [ 866316 ] | 2754 x gelesen |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Geschrieben von Michael W.Warum man aber in der Norm noch HLF10 mit 12t gefordert hat, als das mit fast allen Fahrgestellen mit ein wenig (!) sinnvoller (!) Zusatzbeladung und normgemäßem Tankvolumen schon kaum noch haltbar war, steht auf einem anderen Blatt.
Das musst Du die Bundesländer fragen, die das wollten ...
Für mich würden HLF 20, MLF, LF 20-KaTS, TSF-W an Erstangriffs- bzw. Wasserförderfahrzeugen schon lang reichen.
Geschrieben von Michael W.Nein, ist es nicht. Ich kann dir zig Beispiele nennen, wo Normen explizit ein bestimmtes Maximalgewicht bei Fahrzeugen fordern, dies aber
1) weder fahrerlaubnisrechtlich relevant ist (also keine 3,5-, 7,5 oder wegen mir auch die FW-FS-relevante 4,75t-Grenze betrifft)
und
2) auch so technisch völlig unrelevant ist, weil es eben auf dem Markt überhaupt kein Fahrzeug mit genau diesem Gewichtslimit gibt.
bring mal gern ein paar Beispiele, dann versuch ich mich zu erinnern...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|