| Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
| Thema | Ausfall Digitalfunk Odenwaldkreis | 32 Beiträge |
| Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 866608 |
| Datum | 08.02.2021 20:54 MSG-Nr: [ 866608 ] | 1083 x gelesen |
| Infos: | 07.02.21 KFV Odenwaldkreis: Ausfall Kommunikationsnetz
|
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Funkgerät
Hallo,
Geschrieben von Ulrich C.Dann frag ich mich natürlich, warum man das nicht einfach dauernd so macht...?
Entschuldigung, ich versteh deine Frage nicht. Was soll man dauernd so machen? Bei Tetra-Ausfall einen DMO-Repeater einsetzen?
Kann man so machen. Man kann aber auch, wenn die Anbindung der Basisstation zum Netz fehlt, einfach lokal in dieser Basisstation weiterfunken. Funktioniert aber nur mit Geräten, die nicht gleichzeitig eine noch im Netz angebundene Basisstation erreichen, denn die buchen sich dann dort ein.
Geschrieben von Ulrich C.Kann das daran liegen, dass die Reichweiten viel geringer werden?
Viel geringer werden die nicht. Zumindest nicht dann, wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Wer als DMO-Repeater ein HRT einsetzt, braucht sich nicht zu wundern, dass die Reichweite deutlich geringer als beim 7b mit Stationsantenne ist. Das wäre mit einem 4m-HandFuG auch so (wobei das aber ja erst gar keine RS-Funktion aus technischen Gründen kann). Dafür nimmt man auch bei Tetra ein MRT (Koffergerät), am besten mit Stationsantenne. Dann klappt das auch mit genügend Reichweite.
Geschrieben von Ulrich C.(Oder warum flogen so lange oder fliegen ggf. immer noch in Bayern immer noch FuG 7b im Rückentragegestell auf den nächsten Berg, um da die Funkkommunikation sicherzustellen, weil weder analog noch digital da je ein Festausbau vorgesehen war...?)
Nicht alles was manche machen ist unbedingt sinnvoll. Statt einem 7b kann ich da auch ein Digitalfunkgerät hinfliegen. Würde vermutlich genauso funktionieren.
Was immer noch fehlt, sind mobile Basisstationen, die man flexibel ins Netz einbinden kann. Und vielerorts fehlen noch wirklich redundante Anbindungen der Basisstationen. Das sind aber alles Dinge, die man beim Analogfunk auch nicht hatte.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|