News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 867498 | ||
Datum | 06.03.2021 17:16 MSG-Nr: [ 867498 ] | 7785 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Christian T. Und noch mal kritisch gefragt: Muss es unbedingt ein Unimog sein oder reicht in der Breite nicht ein 4x4 mit spurgleichen HA-VA, einzelbereift, Verteilergetriebesperre, Diff-Sperre an VA und HA....das kann jeder Hersteller, ob MB, MAN, IVECO, Tatra, ... vielleicht noch mit geschützten Leitungen und gut isses (aber die sind beim Unimog ja auch nicht serienmäßig). Die Franzosen haben und hatten auch Unimog bei den verwendeten Fahrgestellen für ihre Waldbrandlöscher. Ich gehe davon aus, dass der Aufpreis nicht 6-stellig war, sonst hätten sie die nicht beschafft. Ansonsten völlige Zustimmung. Sowas einfach gestaltetes mit Aufbauten ohne "echte" Geräteräume mit Rolläden und ohne aufwändige technische Lösungen kann man doch einer deutschen Feuerwehr nicht zumuten. Ein Feuerwehrfahrzeug für knapp über 200.000,-, sowas spielt ja heute in einer Liga mit einem TSF-W. Das geht doch nicht.... Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|