News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 867687 | ||
Datum | 12.03.2021 09:06 MSG-Nr: [ 867687 ] | 6692 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Daniel G. Die Franzosen sagen adieu und sind auf dem Heimweg. Wir bauen unsere Schlauchleitung (3-4 B und 7-8 C) ab und versuchen die wenigstens etwas sauber auf die Autos zu bekommen. Im Ergebins haben die Franzosen etwa 35-40% und wir 60-65% des Feuers abgearbeitet. Aufwand vs. Erfolg? 1. das klappt bei denen aus F so nur, wenn die Wasserquelle hinreichend nah ist und kein Wind herrscht, sonst wird das ganz schnell ganz viel mehr... 2. Das klappt nur, wenn man am Feuersaum auch fahren kann (entsprechend geländegängiges Fahrzeug notwendig!), auch nur, wenn das Feuer da nicht zwischen Büschen wegläuft, dann braucht man nämlich wieder Schläuche... 3. und überfahren sollte man den Feuersaum ins "Schwarze" sowieso nur mit geeigneten Fahrzeugen mit geschützten Leitungen (das hatten die F schon ganz lange, das kommt jetzt langsam aber immer mehr nach D) 3. Wir waren 194? schon bei D-Material für die Bekämpfung und Tornister mit Wasser gabs auch, haben wir zwischendurch alles verloren/vergessen und führens jetzt wieder ein.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|