News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Tross, bzw. Basislager; warTLF-W | 158 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 868265 | ||
Datum | 01.04.2021 18:55 MSG-Nr: [ 868265 ] | 4685 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Hat sich doch noch zum Thema eine interessante Diskussion entwickelt ! Geschrieben von Christian T. Wenn ich in der Anforderung einen Basislagerplatz als Anlaufstelle zugewisen bekomme kann ich nicht zwangsläufig davon ausgehen dass der schon infrastrukturell voll erschlossen ist, Von solch einen Szenario muß man bis zum Beweis des Gegenteil ausgehen, gerade wenn kleinere Einheiten so in Zugstärke angefordert werden und diese jetzt nicht unbedingt aus der näheren Umgebung anrücken. also nehme ich aus meinem Bestand entsprechendes Equipment mit. Und sei es aus dem Bestand meiner KatS-Vorhaltung, einer SEG-Betreuung oder der JF - ich brauche zumindest Zelte und Feldbetten. Das war mein Ursprungsgedanke, was nehme ich mit, "Daypack" oder etwas mehr um mal die ersten 24 Stunden zu überbrücken. Stichwort JF: Bei vielen Feuerwehren -auch unserer- verfügen die Jugendfeuerwehren über ein gewisses Equipment von Zelten, Feldbetten, Kochgeschirr uvm. auf das man durchaus zurückgreifen kann. Ansonsten ist der Komplex gerade bei Vegetationsbränden "Logistik und Versorgung" ( siehe Ursprungsthread ) noch eine Schwachstelle ? Auf jeden Fall verbesserungswürdig.# Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|