Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Sammelthread TLF-W, Beschaffung der Bundeswehr | 37 Beiträge |
Autor | Sabr8ina8 M.8, Bad Reichenhall / Bayern | 871891 |
Datum | 24.08.2021 15:47 MSG-Nr: [ 871891 ] | 2460 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Ich sehe es genau wie ihr bezgl. kompakter TLFs. Das Problem liegt meiner Meinung nach eher darin, dass ein TLF 3000 meist günstiger bzw. preislich identisch in der Anschaffung ist als ein TLF 2000 und da schaut dann die Feuerwehr bzw. Gemeinde direkt nach dem TLF 3000.
Weiteres Problem ist, dass so ein TLF 2000 (mit Ausnahme des Daily mit Aufbau der Fa. Magirus) so kompakt abbildbar ist wie ein TLF 8/18 (W) zur damaligen Zeit auf eine U1300L oder VW/MAN 8.136. Es ist also egal ob ich ein TLF 2000 oder 3000 beschaffe, die Maße sind identisch, nur beim Gewicht ergibt sich ein kleiner Unterschied. Früher gab es beim Unimog verschiedene Radstände, durch die neue EURO 6 Technik ist das leider passee.
Wenn man mal googelt, wird man kaum neue TLF 2000 finden. Wenn auf einen U218, was für mich kein hochgeländegängiges Fahrzeug ist. Den Aufpreis für den "Unimog" kann ich mir auch sparen, meiner Meinung nach.
Die meisten Ersatzbeschaffungen sind min. TLF 3000.... die leider dann auch die kompakten TLF 8/18W ersetzen. Meist sogar noch mit Staffelkabine, da diese dann auch, so gut wie garnicht, länger sind als mit Truppkabine.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Sabrina M. [24.08.21 15:54] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.03.2021 20:57 |
 |
Nils7 J.7, Wackersdorf Sammelthread TLF-W, Beschaffung der BL: MV | |