Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Sinnvolle (Gelände-) Bereifung für TLF 4000 | 33 Beiträge |
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 872934 |
Datum | 12.10.2021 19:43 MSG-Nr: [ 872934 ] | 1196 x gelesen |
..da hat ein braver Verkäufer 1. nur ins Handbuch geschaut, und 2. hat Conti tatsächlich keine Reifen für die "rundum-Ausstattung" wie etwa Michelin. Der Reifen für Antriebsachsen mag auf der Lenkachse ein bißchen indifferenter in der Spurführung sein, ich halte das für vertretbar, wenn es so viel Fahrerschulungen gibt, dass der Gelegenheits-LkW-Fahrer er"fährt", wo der Grenzbereich liegt.. wobei: Wenn er mit dem Straßen-Lenkachsenreifen 3 km/h später umfällt, ist bloß der Schaden größer.. Ich bin soviel Michelin XZL gefahren - der tatsächlich wahrnehmbare Unterschied ist das Geräusch auf den langen Autobahnetappen aus Europa raus.
Das Thema Verschleiß und Verbrauch würde ich bei Feuerwehrfahrleistungen schlicht ignorieren.
Mein Vorschlag wäre rundum Michelin X works Z, XZH, XZY 3, für "echtes Gelände": XZL
Hat den Vorteil, dass beim XZL die Strukturfestigkeit bei geringeren Luftdrücken Goldstandard ist (fahre ja keinen Conti MPT mit Pistenluftdruck "ausgelastet" auf der Straße - die Bundewehr kann ein Lied davon singen)
Grüsse
Peter
P.S. Zur Ehrenrettung des Conti-Verkäufers: bei entsprechend gelände"untauglicher" Gewichtsverteilung ist die Vorderachse ohnehin nur angetrieben, damit sie aus der Spur rausklettern kann - wobei da seitlich offene Profile schon ihren Wert haben
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.09.2021 17:08 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | |