News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Deutsche Einsatzkräfte in Griechenland - war: Waldbrände Südeuropa | 147 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 873020 | ||
Datum | 15.10.2021 13:48 MSG-Nr: [ 873020 ] | 2993 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. Was unterscheidet einen Trupp von einer Staffel, Gruppe etc? Er ist NICHT weiter teilbar und darf sich deshalb nicht trennen. Zustimmung. Wenn Dein tolles TLF mit 1/3 bis 1/? leer ist, dann muss es auch Wasser holen fahren Klar, allerdings sollte solch ein Spezialfahrzeug ja möglichst nahe des Schadensgebietes getankt werden damit die Ausfallzeit gering bleibt. Da kann ich auch mit 1/3 hinfahren, ich denke der Pauseneffekt könnte sich durchaus positiv auf die Durchhaltefähigkeit der Mannschaft auswirken. Wärend das TLF tankt bleiben die Handcrews vor Ort. Die Handcrews werden schneller Ablösung benötigen, können aber unabhängig vom TLF getauscht werden. Somit bleibt auf dem TLF die eingespielte Mannschaft länger erhalten. Waldbrandbekämpfung mit Pump&Roll macht in welchen Lagen Sinn? In meiner Schulung bei @fire haben wir P'n'R getestet, der Effekt war durchaus beeindruckend, gerade zum niederkämpfen von Flanken. Natürlich braucht es zusätzlich Handcrews, diese würde ich aber eher per MTW einsetzen statt sie an ein TLF zu binden. Die Handcrews können sich ausserdem am TLF ihre Löschrucksäcke tanken. Beim Nachlöschen kann man dann mit so einem TLF auch etwas großzügiger mit dem Wasser umgehen als es mit Löschrucksäcken möglich wäre. Viele Grüße Adrian | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|