News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Ermittlungsverfahren - war: Deutschland war präzise gewarnt die Menschen aber nicht | 339 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 875723 | ||
Datum | 23.03.2022 20:23 MSG-Nr: [ 875723 ] | 8742 x gelesen | ||
Halo, Geschrieben von Thomas M. Wenn ich das richtig verstanden habe möchte das BBK über das künftige Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz genau diesen Kompetenzmangel umgehen. So kann man das verstehen. Doch glaubt der Praktiker daran, dass durch das BBK das Kompetenzgerangel aufgelöst wird oder gar umgehen kann? Bisher war das gemeinsame Lagezentrum eine laue Veranstaltung. Ich möchte daran erinnern, dass es u.a. nach der Hochwasserkatastrophe 2002 gegründet wurde. Damals extremes Hochwasser, ebenfalls mit zahlreichen Toten, ebenfalls völlig überforderte örtliche Strukturen. Die Ziele waren damals visionär. Und? 2021 Würde ich dann als Supergau bezeichnen. Das Kernproblem an diesem Chaos und Versagen sind doch die Länder und eine Lobby in den Ländern, welche einen effektiven überregionalen Katastrophenschutz verhindert, weil man keinerlei Kompetenzen an eine höhere Stelle abgeben will. Auf der anderen Seite verständlich, wenn ich für den Einsatz, denn ich nicht mehr im vollen Umfang leite, eine Rechnung bekomme. Um das abzustellen müsste eine Fond Lösung her. Wenn überregionale Hilfe in großen Umfang geleistet werden muss, wo eine Bundesorganisation dann die Koordinierung übernimmt, dann muss der Fond die Kosten übernehmen. Die Zeit in der heute überregionale Hilfe geleistet wird dauert einfach viel zu lange. Man kann nicht warten bis Berlin signalisiert, dass Kosten übernommen werden und BW oder THW keine Rechnung stellen. Ich sehe das BBK tatsächlich darin in den Laden eine Einheitlichkeit zu bringen. Einheitliche Kommunikationswege, EDV-Systeme, Datenbank mit allen verfügbaren Einsatzmittel und Fähigkeiten. Vor allem bereitstellen der Verfügbaren Informationen vor Ort. Der Aufwand in den Bereitstellungsräumen muss reduziert werden. Anforderung nach Aufgaben und Fähigkeiten! Die Strukturänderung muss aber aus den Ländern kommen. Der derzeitige ruf nach mehr Spezialausrüstung halte ich für ineffektiv, da vieles auf Bundesebene schon nutzlos herumsteht. Und das Geld für andere Kernaufgaben (z.B. Waldbrand) dringender gebraucht wird. Gruß Dirk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|