Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Auch Deutschland braucht bei steigender Waldbrandgefahr in Europa eine bessere Luft-Löschinfrastruktur | 79 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 877656 |
Datum | 18.07.2022 11:20 MSG-Nr: [ 877656 ] | 3107 x gelesen |
Infos: | 23.08.21 HP: DLFR
|
Die Frage ist, wie sieht die Ausschreibung wirklich aus. Werden explizit Flächenflugzeuge zum Kauf oder ist nur die Dienstleistung "Löschen aus der Luft mit xxx l Wasser auf Abruf" beschrieben.
Letzteres wäre eine sinnvolle Variante, die die Häufigkeit des Einsatzzweckes berücksichtigt. Natürlich muss da klar eine Priorisierung definiert werden.
Beschlossen ist da noch gar nichts. Das sind, wenn ich das richtig lese, Überlegungen.
Die Agarflieger aus DDR-Zeiten, die gern als Argument aufgeführt werden, waren damals "eh da", weil sie primär einen anderen, auch mal verschiebbaren, Einsatzzweck hatten. Die Feuerwehr hat sie einfach mitgenutzt. Organisatorisch war das damals auch einfacher durchsetzbar. Wobei sich der Eigentümer, ich glaube Interflug, auch nicht immer gefreut haben wird, wenn die Flugzeuge zweckentfremdet wurden.
Jetzt müssen wir wieder versuchen Luftfahrzeuge, die sonst einen anderen Einsatzzweck haben, im Ernstfall aktivieren zu können. Die bisher so gern genutzte Bundeswehr und Bundespolizei kann das aktuell im notwendigen Umfang nicht leisten.
Eigene Luftfahrzeuge nur für die Feuerwehr, egal auf welcher Ebene, sind eher schwer finanzierbar.
Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.
Zur besseren Lesbarkeit können Bezeichnungen in der männlichen Form dargestellt werden. Diese gelten grundsätzlich in jeglicher Form.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Andreas K. [18.07.22 11:21] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|