Moin,
Geschrieben von Ulrich C.3. Eigene Stafffeln dafür wird es nicht geben.
Ich muss mich da präzisieren. Gemeint ist ein Standort mit 1-2 Hubschraubern. Ich habe übersehen, daß es den Begriff Staffel auch im Militär gibt, jedoch mit 10- bis 20-fachem Personalansatz (Staffel = Kompanie der Luftwaffe) . Derer gleich mehrere zu wünschen wäre etwas großzügig gedacht.Eine Einrichtung analog zu einem Luftrettungszentrum und davon 4-5 im Bundesgebiet müsste aber machbar sein. Wer da welche Kosten übernimmt ist dabei auch nicht so wesentlich, das kann man auch aufteilen. Es macht aber Sinn, sich die Bundeswehr dazu mit ins Boot zu holen, da die ohnehin die passenden Baumuster betreiben, nebst Personal und Infrastruktur. Die Landespolizeien dürften dagegen mit der Superpuma aber derart overdressed sein, daß es sich nicht lohnt, diese anzuschaffen. Darüber hinaus hat die aktuelle Version (H225) nicht den besten Ruf.
Geschrieben von Ulrich C.2. die Bw und die BPol sind nach Art 35 GG schon lang über die Länder für Katastrophen alarmierbar.
Ziel sollte es sein, daß man frühzeitig und regulär auf solche Einheiten zugreifen kann. Hier im Emsland ist es ja auch erst so schlimm geworden, weil viel zu lange mit eigenen "regulären" Mitteln hinter den Ereignissen her gerannt wurde, bevor zivile Einheiten zu Hilfe geholt wurden. Hätte die Bundeswehr uns gleich dazu geholt, wäre uns viel Ärger erspart geblieben. Das geht aber natürlich auch anders rum. Da sollte man nicht erst auf eine gewisse Größe warten müssen, die dann über Landrat und Landesministerium verwaltet werden muss.
Geschrieben von Ulrich C.Ich glaube nicht, dass das - von Einzelfällen abgesehen - irgendwo in den riesigen Flächen Sinn macht..
Da sind einfachere Lösungen aussichtsreicher (Bäche aufstauen, Weiher nutzen, wo das nicht geht Tanks aufstellen)
So wie ich deinen Vorredner verstanden habe , geht es just um die Ecken im Gebirge, wo natürliche Wasserläufe nicht (zuverlässig) vorhanden sind. Also höher gelegene Wasserscheiden. Da wir Energiespeicher brauchen, würde sich hier eine Zweitnutzung durchaus anbieten, wenn da eh ein Pumpspeicherkraftwerk gebaut wird. Im Harz kenne ich da einige Ecken, wo sich eine solche Anlage lohnen dürfte und es dem Brandschutz extrem gut tun würde, wenn da Wasserspeicher hin kommen. (Z.B. Mangelhalber Tor , Wasserscheide Innerste-Söse, oberhalb der Sösetalsperre).
Gruß aus dem Emsland
Lutz
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Lutz R. [12.08.22 09:35] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |