| Rubrik | Einsatz |
zurück
|
| Thema | Luftfahrzeugeinsatz - Lebensgefahr möglich! | 24 Beiträge |
| Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 878248 |
| Datum | 12.08.2022 18:04 MSG-Nr: [ 878248 ] | 1056 x gelesen |
Rettungshubschrauber
Technisches Hilfswerk
Hallo zusammen,
bin voll bei euch, was das Fliegerische angeht keine Frage da sind die RTH, BW und POL Piloten bestens drin. Wenn das mit der Bundeswehr hinzukriegen wäre umso besser, man muss nicht ständig neue Pferde züchten, alte Sorten sind oftmals widerstandsfähiger, wenn man sie neu hegt und pflegt. Der Blick über den Tellerrand (Beispiel L.A: fire county) ist sicher notwendig aber sollte alles beinhalten.
Geschrieben von Lutz R.Man muss halt auch mal unterstellen dürfen, daß etwas von allen gewollt ist und durch Qualifikation von Mensch und Material funktioniert. Und das sollte das Ziel sein. Klar, Gegenbeispiele gibt es immer, auch bei uns Feuerwehren.
Vollste Zustimmung "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg" der muss nicht immer eben und Steinfrei sein aber es gibt ihn oder man muss ihn bereiten. Die Länderzuständigkeiten sind denke ich mal mit eines unserer Hauptprobleme bei solch übergreifenden Themen, das zeigt sich in vielen andern Themen auch. Daher war mein Gedanke an eine zentral geführte Einheit und da liegt THW und BW ganz nah.
Wenn wir bei Feuerwehrs es schon mal hinkriegen eine einheitliche Ausbildung und nahezu identische Ausrüstung trotz Ländervorgaben und Förderrichtlinien (GW-L2 Seilwinde - Achtung ich schreibe hier privat und möchte das so verstanden wissen) hinzukriegen, haben wir schon nen guten Schritt gemacht.
Gruß aus der Hardt
Martin
"Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | >> |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|