Geschrieben von Ulrich C.Und was machst Du mit einem E-Lüfter, wenn die Einsatzstelle mehr als 100 m vom Auto weg ist? Stromerzeuger hinschleppen?
Ja sicher, macht man genauso beim hydraulischen Rettungssatz, da kauft mit der Begründung auch niemand benzinbetriebene Geräte.
Geschrieben von Ulrich C.Wenn Du genug Möglichkeiten im Hintergrund hast, ggf. Verbrenner nachführen zu können, wenns länger dauert, oder viele Kabel zu verlegen, kann man das machen.
Das ist im Allgemeinen der Plan von Feuerwehrs.
Geschrieben von Ulrich C.Meine längeren Lüftereinsätze in größeren Objekten waren jeweils mehrere Stunden.
Das ist aber kein Einsatz den ich planmäßig mit einem Erstangreifer abarbeiten kann.
Unsere Erfahrung als kleine Dorfeinheit und benzinbetriebenen Lüftern war einfach so, dass vor allem beim älteren Gerät die Zuverlässigkeit und Startwilligkeit stark nachgelassen hat. Deshalb fiel der Umstieg auf den Elektrolüfter vor 8 Jahren leicht. Heute würden wir wahrscheinlich auf ein Akku-Gerät umsteigen, die haben eine Betriebsdauer von 20-30 Minuten, was für den normalen Einsatz reicht. Sollte es mal wieder etwas länger dauern, kann man immer noch Kabel legen.
Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|