Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Freiwillige Feuerwehr in RLP kann Zwang die Personalnot beheben? | 82 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 883084 |
Datum | 03.05.2023 15:12 MSG-Nr: [ 883084 ] | 3054 x gelesen |
Feuerwehr
Hallo,
Geschrieben von Jakob T.Doch viele Gemeinden denen es an Personal in der Feuerwehr fehlt hat einen Gemeinderat bei dem der Bürgermeister sowie die Beigeordneten die Hauptlast tragen und sich die restlichen Ratsmitglieder "nur" bei den Sitzungen einbringen. Da sehe ich noch Potenzial. Es funktioniert ja auch in diversen Gemeinden.
Das mag so sein. Das eine hat aber mit dem anderen nix zu tun. Sicher ist da noch Potential. Das ist aber auch beim ganzen Rest gegeben, der sich nirgends ehrenamtlich engagiert. (Bei uns sind z.B. 4 von 12 Ratsmitgliedern auch in der Feuerwehr, so viel Potential ist da auch nicht mehr, da alleine aus Alters- und/oder Gesundheitsgründen noch ein paar rausfallen, andere machen ehrenamtlich auch schon was anderes).
Geschrieben von Jakob T.Wobei jetzt Fußballverein, Gesangverein usw. erst mal nichts mit der Feuerwehr zu tun haben.
Genausowenig der Gemeinderat, zumindest in RLP nicht. Feuerwehr = Aufgabe der Verbandsgemeinde, Gemeinderat = Ortsebene. Ok, jetzt könnten wir statt Ortsgemeinderat den Verbandsgemeinderat nehmen. Auch da sind welche bei der FW aktiv, viel Potential ist da aber auch nicht.
Geschrieben von Jakob T.Das Problem ist in der Gesellschaft. Warum soll ich mich einbringen wenn der, der etwas von mir fordert sich selbst nicht einbringt.
Komisch. Bei uns fordert nicht der Verbandsgemeinderat oder Ortsgemeinderat. Vielmehr "fordert" es die Orts- und auch die Verbandsgemeinde, dass es Personen gibt, die in den Räten aktiv sind und auch dass es Personen gibt, die in den Feuerwehreinheiten aktiv sind. Insofern stehen da Ratsmitglieder wie auch Feuerwehrangehörige auf der gleichen Seite, nämlich der Seite, die Ehrenämter ausüben. Auf der anderen Seite steht der große Rest, der sich nur um eigene Interessen schert oder zu Hause bequem im Sessel sitzt. Insofern triffst du da genau die falschen, nämlich genau die, die sich auch engagieren.
Geschrieben von Jakob T.Sagen wir es mal so. Wenn man es kann, als Ratsmitglied, sollte man mit gutem Beispiel vorangehen und in seine von Personalnot geplagte Feuerwehreinheit eintreten.
Sagen wir es mal so: Ein Ratsmitglied ist nicht mehr und nicht weniger dazu verpflichtet, bei der Feuerwehr mitzumachen, als alle anderen Bürger. Auch der Vorsitzende des örtlichen Sportvereins, Schützenclubs oder was auch immer könnte ja mit gutem Beispiel vorangehen und bei der Feuerwehr mitmachen.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|