alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
Verbandführer
Drehleiter mit Korb
Rubrikneue FwDV´s zurück
ThemaFwDV `Vegetationsbrandbekämpfung ´ ?    # 35 Beiträge
AutorChri8sti8an 8T., Lemwerder / Niedersachsen883426
Datum23.05.2023 16:31      MSG-Nr: [ 883426 ]1780 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Lorenz R.Das Eine ist ein 0,5ha Waldbrand der schnell eingfangen ist - das andere ist der ganze Berg. Für den Berg bräuchten die Zugführer auch etwas - wie / wo mache ich Abschnitte - wo versuche ich Schneisen zu legen und zu halten - wieviel Mannschaft und Material brauche ich, wie organisiere ich 3-10 Tages Einsätze, Wasser?, Hubschrauber?, EU Hilfe, Kosten, Landkarten, Fahrerschulungen für die TLF Fahrer, etc, etc.

Das Wissen brauchen nicht die Zugführer, die arbeiten mit ihrer taktischen Einheit im Einsatzabschnitt und bekommen aus der Einsatzleitung Aufträge zugewisen..z.B. Einrichten einer Verteidigungslinie von X bis Y, Schaffen eines Wundstreifens von Kreuzung A bis zum Punkt B, ....
Sie müssen wissen warum sie das tun sollen und wie der Auftrag auszuführen ist.

Das eigentliche Wissen was an welcher Stelle sinnvoll und taktisch notwendig ist wird in der Ebene der Einsatzleitung getroffen. Die hat den Überblick über das Ganze, kann anhand von Informationen, Karten und Fachberatern entsprechende Punkte oder Bereiche festlegen, an denen Maßnahmen wie Riegelstellung, Schneise oder oder oder einzurichten oder zu halten sind.
Bei Lageänderungen oder sachdienslichen Informationen der Einheitsführer vor Ort (Zugführer /Abschnittsleiter) werden die getroffenen Entscheidungen in der Einsatzleitung hinterfragt, entweder bekräftigt (durch weitere verstärkende Einheiten) oder aufgegeben und neue Prioritäten gesetzt.

Für die Führung gilt m.E. ganz klar die 3-5er Regel: Jeder Einheitsführer kann 3 bis 5 unterstellte Einheiten führen. Ein GF drei bis 5 Trupps, ein ZF 3 bis 5 Gruppen, ein VF 3 bis 5 Züge.

Gleiches gilt auch in der Einsatzleitung, da wird das aber i.d.R. durch eine Abschnittsbildung (Aufgabenbezogen, z.B. unmittelbare Gefahrenabwehr, Wasserversorgung, Sanität, Versorgung (P. u. M.)) erreicht oder durch eine stabsmäßige Führung umgesetzt.


Bei kleineren Lagen, die durch eine oder wenige Gruppen abgearbeitet werden können wird sich der zu erwartende Schadensumfang oder die räumliche Ausdehnung der Einsatzstelle nicht über ein beherrschbares Maß entwickeln.

Auch wenn vieles im Vegetationsbrand für die Führungskräfte "Neuland" ist, wenn man sich in seinem Ausrückebereich mit offenen Augen bewegt und sich ein wenig mit Natur und seinem Brandverhalten auskennt, sollte der brennende Stoppelacker nicht in einem Katastrophenwaldbrand enden müssen...

Sicherlich brauchen wir Spezialwissen, wenn es die Situation erfordert, aber mit ein wenig Grundlagenwissen in allen Bereichen komme ich auch schon ein ganzes Stück weit.

Der Umgang mit Schläuchen, ob nun B, C oder D, ist im Prinzip gleich. Je nach Größe sind die nur einfacher und schneller zu handhaben. Sind aber ja auch auf ihren Einsatzzweck hin konzipiert und zu verwenden.

Mit einem D-Schlauch kann ich wesentlich schneller, flexibler und einfacher einen Feuersaum oder kleinere Feuer bekämpfen und einfangen. Schnell Wasser und flexibel Wasser.
Was spricht dagegen bei einem Dachstuhlbrand vom Korb der DLK auch gezielt zunächst ein C-Rohr und weiter dann ein D-Rohr zum Schutz der relevanten Punkte einzusetzen statt eines 1500l/min-Wenderohres im Vollstrahl zur Flutung des Gebäudes?? Aber das ist schon wieder ein ganz anderes Thema.....


Wir brauchen Wissen, jeder auf seiner Ebene ganz ausgeprägt und für das Verständnis der anderen Ebenen auch in diesen Bereichen. Aber nicht überfrachtet und um jeden Preis....


In diesem Sinne

Gruß
Christian

Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

Geändert von Christian T. [23.05.23 16:33] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar =

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 02.05.2023 10:27 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 02.05.2023 11:31 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 02.05.2023 11:52 Thom7as 7E., Nettetal
 02.05.2023 18:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.05.2023 17:54 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 02.05.2023 18:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.05.2023 18:18 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 03.05.2023 09:40 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.05.2023 10:46 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 22.05.2023 19:31 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 23.05.2023 10:07 Mirk7o K7., Pohlheim
 23.05.2023 10:19 Lore7nz 7R., Eberbach
 23.05.2023 10:35 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 23.05.2023 11:15 Thom7as 7E., Nettetal
 23.05.2023 16:31 Chri7sti7an 7T., Lemwerder  
 23.05.2023 17:08 Lore7nz 7R., Eberbach
 23.05.2023 17:49 Chri7sti7an 7T., Lemwerder
 23.05.2023 17:51 Chri7sti7an 7T., Lemwerder
 23.05.2023 18:47 wern7er 7n., reischach
 19.06.2023 10:56 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 19.06.2023 11:06 Mirk7o K7., Pohlheim
 19.06.2023 12:09 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 19.06.2023 13:15 Thom7as 7E., Nettetal
 19.06.2023 19:42 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 20.06.2023 13:31 Mirk7o K7., Pohlheim
 20.06.2023 17:54 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 20.06.2023 10:16 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 15.08.2023 09:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 15.08.2023 10:17 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 15.08.2023 10:55 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 15.08.2023 11:23 Jürg7en 7M., Weinstadt
 15.08.2023 11:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 17.10.2024 17:18 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 18.10.2024 08:38 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
 23.02.2025 09:38 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)

0.333


FwDV `Vegetationsbrandbekämpfung ´ ? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt