News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Berliner Feuerwehr schafft eine elektrische Drehleiter an, die sie nicht einsetzen kann ![]() | 32 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 883453 | ||
Datum | 25.05.2023 09:32 MSG-Nr: [ 883453 ] | 2413 x gelesen | ||
These: Die Feuerwehr könnte ihre DLK auch einfach mal anderthalb Tonnen (ca.) leichter konzipieren, ohne dass die Funktionalität des Rettungsweges bei Gebäuden mit Aufstellflächen darunter leidet. Böse Aufstellflächenertüchtigungsverweigerer könnten ja durchaus mal die Frage stellen, wieso sie auf eigene Kosten plötzlich mehr wie 16to gewährleisten sollen, damit die Feuerwehr dann mit dem vollautomatischen Wandler (300kg), 3 statt 2 Sitzplätzen (bis 200kg), der Hinterachszusatzlenkung (800kg) und dem Gelenkarm (800kg) den dritten Stromerzeuger des Löschzugs (200kg) auf dieser parken kann. (Gewichtsangaben stammen aus der DFV-Fachempfehlung Konzeption von Hubrettungsfahrzeugen) "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|