News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | WLF-Gelände; war: Sammelthread TLF-W, Beschaffungen der Bundesländer | 49 Beiträge | ||
Autor | Xave8r H8., Laufach / Bayern | 884855 | ||
Datum | 01.09.2023 14:52 MSG-Nr: [ 884855 ] | 2619 x gelesen | ||
Geschrieben von Gerhard B. na ja, ob auf der ersten Hinterachse zwilligsbereifte Phönixe gegenüber anderen 8*8ern von verbreiteren Merstellern wesentliche Vorteile haben bin ich mir nicht sicher. Der Obernburger ist ja richtig auch nur als "geländefähig" angegeben. Also soweit ich das auf Bildern sehe, sind der 6x6 und der 8x8 beide Singlebereift auf allen Achsen. WLF 8x8 Aber ja es mag mit Sicherheit Fahrzeuge geben, die noch leistungsfähiger im Gelände sind. Die Frage ist ob man das wirklich braucht bzw. ob es im Einsatz auch wirklich genutzt wird und SICHER eingesetzt wird. Wenn die Routine fehlt werden oft die technischen Möglichkeiten nicht ausgenutzt (ist aber auch besser so, bevor es zum Eigenunfall führt..) Zumindest sehe ich wenig Bilder aus Deutschland, auf denen Feuerwehr-Fahrzeuge egal ob WLF oder TLF (Unimog) im richtigen Gelände bewegt werden. Da stehen die oft auf Waldwegen wo geländefähig vollkommen ausreichend ist. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|