alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:

GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDigitalfunkatlas Baden-Württemberg13 Beiträge
AutorSimo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg885221
Datum02.10.2023 08:04      MSG-Nr: [ 885221 ]764 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Peter H.Viel interessanter und denkwürdiger finde ich den Hinweis, dass nicht jeder jede Gruppe schalten kann. Das finde ich im Falle der überörtlichen Zusammenarbeit sehr schwierig.
In Baden-Württemberg gibt es ein einheitliches Fleetmapping für den Bereich Feuerwehr und ein einheitliches Fleetmapping für den Bereich Rettungsdienst. Diese Aussage bezieht sich somit auf Kräfte von außerhalb Baden-Württemberg.

Geschrieben von Peter H.Zweiter denkwürdiger Aspekt ist in meinen Augen die ökonomische Nutzung der Netzinfrastruktur. Mir ist gerade nicht geläufig, welchen GAN Standard BaWü hat, allerdings bedeutet die Ausweisung von z.B. 60 TMO Gruppen im Enzkreis (52 ohne Sonder- und Reservegruppen) im Zweifelsfall die Notwendigkeit, ebensoviele Gespräche durch das Netz parallel verarbeiten zu können. Wie oft kommt es dann in der täglichen Nutzung bzw bei parallelen Lagen zur Abweisung eines Gesprächs bzw zu Wartezeiten beim Gesprächsaufbau?
Alle Gruppengebiete sind in der Regel so konfiguriert, dass Gespräche nur von denjenigen Basisstationen ausgestrahlt werden, in denen ein Gerät mit der geschalteten Gruppe eingebucht ist. Bedeutet, selbst eine Gruppe die so konfiguriert ist, dass diese Gruppe bundesweit genutzt werden kann (bspw. die TBZ-Gruppen in der Grundkonfiguration), so wird ein Gruppenruf ggf. nur in einer Basisstation ausgestrahlt (wenn alle Funkteilnehmer dieser Gruppe in der gleichen Basisstation eingebucht sind).

Grüße
Simon

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 06.08.2019 18:43 Pete7r D7., Annweiler Welche Bundesländer Funken/Alamieren noch analog,welche schon Digital
 29.09.2023 07:51 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 29.09.2023 08:44 Adri7an 7R., Utting
 29.09.2023 09:47 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 29.09.2023 13:30 Jürg7en 7M., Weinstadt
 01.10.2023 07:25 Simo7n S7., Gomaringen
 01.10.2023 11:03 Jürg7en 7M., Weinstadt
 01.10.2023 15:47 Manf7red7 K.7, Löwenstein
 01.10.2023 11:28 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
 01.10.2023 13:34 Pete7r H7., Idstein
 01.10.2023 14:22 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 01.10.2023 18:29 Dirk7 B.7, Karlsbad
 01.10.2023 19:07 Jürg7en 7M., Weinstadt
 02.10.2023 08:04 Simo7n S7., Gomaringen

0.247


Digitalfunkatlas Baden-Württemberg - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt