News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr-Vereine - war: In Feldafings Feuerwehr brennts - Kommandant tritt aus | 53 Beiträge | ||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 885365 | ||
Datum | 16.10.2023 16:01 MSG-Nr: [ 885365 ] | 1497 x gelesen | ||
Also völlig falsch ist eine harte Aussage. Zielgegenstand der Ausarbeitung ist erst mal das Thema Kameradschaftskasse und wie diese zu führen ist. Wenn ich nur für die Kameradschaftskasse einen Verein gründe, dann sollte man sich das schon gut überlegen, da hier verschiedene Sachen zusammen kommen. Ich war bisher in keiner Feuerwehr mit einem Feuerwehrverein. Allerdings ist es erst mal rein Objektiv so, dass hier 2 juristische Personen/Organisationen auf einander Treffen: Die Feuerwehr als Teil der Gemeinde/Stadt und die eigenständige jur. Person eines Vereins. Dadurch entstehen 2 verschiedene Führungsorganisationen die nicht unbedingt gleich denken. Es sind dadurch also auch einige Funktionen doppelt notwendig, da Feuerwehr und Verein ja doch ähnliche Strukturen aufweisen. Es müssen also mehr Freiwillige für Verwaltungsaufgaben gefunden werden. Unter Umständen müssen 2 Hauptversammlungen im Jahr durchgeführt werden (für die Feuerwehr und für den Verein). Die Vermischung von Verein und Gemeindeeinrichtung birgt ja auch unter Umständen potential für Aufreger: Nutzung von Feuerwehrfahrzeugen (z.B. MTW) beim Feuerwehr-Fest, Veranstaltungen im Feuerwehrhaus, etc. Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|