Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Feuerwehr-Vereine - war: In Feldafings Feuerwehr brennts - Kommandant tritt aus | 53 Beiträge |
Autor | Matt8hia8s K8., Rottenburg a. N. / Baden-Württemberg | 885366 |
Datum | 16.10.2023 16:27 MSG-Nr: [ 885366 ] | 1595 x gelesen |
Die Nachteile sind aber auch dargelegt.
Die Feuerwehrangehörigen sind nicht automatisch Mitglied im Vereine und man kann sie dazu auch nicht zwingen. Man baut also Parallelstrukturen auf.
Der Verein steht in keinem Sonderverhältnis zu Gemeinde. Da die Feuerwehr nach unserem Gesetz keine eigene Rechtspersönlichkeit hat, ist jedes Handeln der Feuerwehr der Gemeinde zuzuordnen. Es gilt daher der Gleichbehandlungsgrundsatz; alles was man dem Feuerwehrförderverein zur Verfügung stellt, wie Räumlichkeiten usw. muss bei Anfragen auch anderen Vereinen zur Verfügung gestellt werden.
Der Feuerwehrförderverein ist nicht automatisch gemeinnützig; er muss diese Gemeinnützigkeit erst beantragen und dann regelmäßig beweisen, wie jeder andere Verein eben auch. Das bedeutet, dass auch hier Zeit und Arbeit investiert werden muss.
Es läuft also auf doppelte Strukturen und doppelte Arbeiten hinaus, die letztlich unnötig sind. Es gibt auch in BaWü den einen oder anderen Feuerwehrförderverein, bei dem das System funktioniert, aber das liegt im Regelfall an den Leuten, die es machen. Dort kommt das Problem dann beim Generationenwechsel.
Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung wieder und werden nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|