News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Freiwillige Feuerwehr in RLP kann Zwang die Personalnot beheben? | 82 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 886028 | ||
Datum | 07.12.2023 17:38 MSG-Nr: [ 886028 ] | 1041 x gelesen | ||
Guten Tag Geschrieben von Ingo z. Aus Sicht der Kommune eine einfache Lösung, zwar ist die Kommune zuständig aber man schiebt Verantwortung und Kosten auf die übernächste Ebene- den Bund. Genau, Personal und Personalgewinnung ist erstmal Sache der Gemeinden. Es wird aktuell mal wieder über die Rückkehr zur Wehrpflicht gedacht, ob dann das wieder mit den Freigestellten in der bekannten Form so wieder kommen würde, bleibt dahingestellt. Und die Länder oder der Bund leisten da nur Unterstützung. Auch bemerkenswert in Artikel der " RP " dieser Absatz: Das Problem, dass die Wehr längst nicht wie gefordert bei mindestens 90 Prozent der Einsätze innerhalb von acht Minuten neun Einsatzkräfte vor Ort hat, bestehe aber fort. Die Quote habe sich von nur acht Prozent auf 25 bis 30 Prozent verbessert, aber das sei immer noch viel zu wenig. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine)
Geändert von Bernhard D. [07.12.23 17:44] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|