News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Vor- & Nachteile Bodensprühbalken | 13 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 888155 | ||
Datum | 24.06.2024 17:15 MSG-Nr: [ 888155 ] | 185 x gelesen | ||
Geschrieben von Sabrina M. bezgl. einer möglichen Beschaffung eines TLF Staffel mit einer Bodensprühanlage im Bereich der vorderen Stoßstange mit zwei C-Abgängen sowie min. vier Flächensprühdüsen, wollte ich mal nach euren Erfahrungen und den Vor- & Nachteilen eines solchen Systems fragen. Wozu ein Staffel-TLF, wofür genau die Bodensprühanlage? Dafür gibts zwei Ursprünge: 1. Flugfeldlöschfahrzeuge (Beschäumen des Anfahrwegs) 2. Österreichische Feuerwehrfahrzeuge, die damit die Straße im Auftrag reinigen... Beides normalerweise nicht Aufgabe der öffentlichen Feuerwehren in Deutschland. Wenn man das für die Vegetationsbrandbekämpfung nutzen will, fährt man ÜBER Flammen, die von Glut kommen, ergo MÜSSEN die Leitungen am Fahrzeug geschützt werden, das kann man entweder mit Schutzdüsen machen (die sind dann von unten gegen das Fahrzeug gerichtet), oder mit geschützten Leitungen an sich. Die übliche Einsatztaktik für die Arbeit am Feuersaum ist aber eine ganz andere! Ergo: ERST klären, was der taktische Auftrag ist, wer dafür wie ausgebildet wird, was es dafür ggf. dann in der Folge zu beachten gibt - und DANACH das Auto beschreiben/beschaffen.. (die genormten TLF haben Truppkabinen... das hat Gründe!) Mehr in früheren Diskussionen hier, oder in meinen Vorträgen, oder http://einsatzpraxis.org/buecher/vegetationsbrandbekaempfung/ http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatzfahrzeuge-technik/ http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatzfahrzeuge-typen/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|