News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | die nächste Typenreduzierung | 133 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889450 | ||
Datum | 13.12.2024 17:34 MSG-Nr: [ 889450 ] | 1512 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Wenns nur um paar Bilder geht, mal ein Vergleich: Bei uns wurden ca. 2011 zwei KLF nach der damaligen Norm beschafft. Die 3,5t waren damals schon nicht zu halten, die Fahrzeuge wurden schon auf 4t aufgelastet zugelassen, mit Zustimmung der zuständigen Stelle des Landes, Fahrgestell Opel Movano II. In der inzwischen mit uns fusionierten Nachbar-VG wurden zwei KLF mit 3.5t auf dem Vorgängerfahrgestell Opel Movano I ein paar Jahre früher gekauft. Da gab es praktisch keine Gewichtsreserve bzw. die Fahrzeuge lagen auch schon über dem Limit, wurden aber noch auf 3,5t zugelassen. Da sich Kleinigkeiten bei der Beladung inzwischen geändert haben und eine Verwiegung zeigte, dass die 3,5t nicht zu halten sind, wurden die Fahrzeuge auf 3,8t aufgelastet. Da es keinen Sinn machte, in Beladung und Pumpenleistung beschränkte Fahrzeuge zu kaufen, die den Hauptgrund für die Beschaffung, nämlich die 3,5t Grenze und damit Fahrbarkeit mit FS-Klasse B, nicht mehr erfüllen konnten, wurden bei uns dann erst wieder KLF beschafft, als die Norm später geändert wurde und die Fahrzeuge praktisch fast dem TSF-W entsprachen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|