News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Drehleiter mit Korb
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Mannschaftstransportwagen
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaStellungnahme der Gemeindefeuerwehr Husby zur aktuellen Diskussion in der Husby-Facebook-Gruppe4 Beiträge
AutorFabi8an 8B., Machern / 891566
Datum24.09.2025 10:14      MSG-Nr: [ 891566 ]719 x gelesen

Moin,

sehr gut geschrieben. Wir haben das bei der Beschaffung ganz sachlich gemacht und die Einsätze der letzten 10 Jahre analysiert.
Für eine 2.400 EW Gemeinde ist der Aufschrei schon ganz schön sportlich und steht in keiner Relation zum Alltagsgeschäft.

Aus meiner "Heimatfeuerwehr" kenn ich dein beschriebenes Szenario auch genau so!
Den Bedarfsplan immer aufpusten, bei Beschaffungen auf jenen welchen stützen und eine 3.900 EW Gemeinde mit 6! Feuerwehren in den finanziellen Ruin rüsten.

Das Resultat waren überteuerte und von der Norm abweichende LFs (LF10 mit 16t und 3000 oder TSF-Ws mit Gruppenbestazung), die im Jahr 3-12 Einsätze gefahren sind.

In meiner aktuellen Gemeinde sind wir drei Feuerwehren für 7.700 EW und stehen ganz stabil - ohne kommunale Sonderfahrzeuge - da.
DLK, RW, TLFs kommen im Fall aus der Nachbarschaft, jede Wehr ein HLF, Stützpunkt ein LF zusätzlich sowie ELW die anderen beiden einen MTW und ein TSF. fertig.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 23.09.2025 15:02 Jürg7en 7M., Weinstadt
 23.09.2025 20:29 Mark7us 7G., Kochel am See
 24.09.2025 10:14 Fabi7an 7B., Machern
 24.09.2025 13:21 Volk7er 7C., Garbsen

0.217


Stellungnahme der Gemeindefeuerwehr Husby zur aktuellen Diskussion in der Husby-Facebook-Gruppe - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt