News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | noch ein TLF 16/24 Tr | 104 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / | 335963 | ||
Datum | 21.04.2006 01:00 MSG-Nr: [ 335963 ] | 71995 x gelesen | ||
N'Abend, bin zwar auch kein "Freund" von TLF als Erstfahrzeugen, aber "Einspruch Euer Ehren" (geschrieben von Peter Schmid): Ein TLF war aus einsatztaktischer Sicht nie als Erstangreifer gedacht. [...] Erst mit der Einführung des 16/25 und seiner Staffelkabine ging man mehr und mehr dazu über, das TLF als Erstangreifer zu mißbrauchen. Das Erste ist nicht richtig und das Zweite stimmt sogar überhaupt nicht! Richtig ist, daß in der Norm-Definition von TLF immer auch der Pendelverkehr zur Löschwasserversorgung als Einsatzzweck vermerkt war. Richtig ist aber auch, daß die allerersten neuen Fahrzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg TLF waren, sowohl in der Entwicklung als auch in der Beschaffung, und dies schon ab dem TLF 15/48 (= abweichend zu heute "Baumuster 1948") als Staffelfahrzeug. Im "klassischen Dreifahrzeug-Löschzug" fuhren diese TLF an erster Stelle übernahmen selbstverständlich den ersten Angriff, und dies vielerorten auch bei BF bis weit in die 90er Jahre! Mit dem "TLF 16/25" und / oder dessen Ausstattung mit hydraulischem Rettungsgerät (das übrigens "früher" auch nicht zur Ausstattung von LF gehörte - weil es es schlicht noch nicht gab oder sich erste Geräte eher auf Rüstwagen fanden) hat das recht wenig zu tun. Auf einem anderen Blatt steht, daß man (spätestens) seit dem LF 8/6 / LF 16/12 als "Universal-Erstangriffsfahrzeug" mit einem LF (m.E.) wesentlich besser "fährt". Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|