News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
Themanoch ein TLF 16/24 Tr104 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 335976
Datum21.04.2006 08:34      MSG-Nr: [ 335976 ]72088 x gelesen

Geschrieben von Daniel RuhlandDas Erste ist nicht richtig und das Zweite stimmt sogar überhaupt nicht!



doch





Geschrieben von Daniel RuhlandRichtig ist, daß in der Norm-Definition von TLF immer auch der Pendelverkehr zur Löschwasserversorgung als Einsatzzweck vermerkt war.



neben?

aha...





Geschrieben von Daniel RuhlandRichtig ist aber auch, daß die allerersten neuen Fahrzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg TLF waren, sowohl in der Entwicklung als auch in der Beschaffung, und dies schon ab dem TLF 15/48 (= abweichend zu heute "Baumuster 1948") als Staffelfahrzeug.



Lag woran?

Vielleicht nochmal die Historie beachten!



Die TLF waren wichtig, weil in den letzten Kriegsjahren die WV-Netze kaputt waren und man viele Kleinbrände im Trümmergebiet damit schneller bekämpfen konnte als mit den LFs mit wenig Wasser.





Geschrieben von Daniel RuhlandIm "klassischen Dreifahrzeug-Löschzug" fuhren diese TLF an erster Stelle übernahmen selbstverständlich den ersten Angriff, und dies vielerorten auch bei BF bis weit in die 90er Jahre!



Auch das ist so pauschal nicht richtig, sondern hat sich schlicht aus der "Tradition der 40/50er eingebürgert.



Vgl. dazu den Auszug aus dem nächsten Buch zu den Fahrzeugtypen:

Tanklöschfahrzeuge



"Tanklöschfahrzeuge dienen vorrangig zur Durchführung eines Schnellangriffs oder zur Versorgung von Einsatzstellen mit Löschwasser (auch im Pendelverkehr).



Eingangs sei BRUNSWIG, 1968 in MERCEDES-BENZ, 1990 zusammenfassend zitiert:

?Empfehlung, die Bedeutung der Tanklöschfahrzeuge bei allen Neubeschaffungen nicht zu überschätzen; Löschgruppenfahrzeuge sollten, ggf. durch Ergänzungen in Gestaltung und Beladung (Löschmittel), das bewährte Rückgrat des Feuerwehreinsatzes bleiben.?"



Und "Rückgrat" heißt hier alles andere, als dass die hinterher fahren sollen...





Geschrieben von Daniel RuhlandMit dem "TLF 16/25" und / oder dessen Ausstattung mit hydraulischem Rettungsgerät (das übrigens "früher" auch nicht zur Ausstattung von LF gehörte - weil es es schlicht noch nicht gab oder sich erste Geräte eher auf Rüstwagen fanden) hat das recht wenig zu tun.



Daher wurde die ORBIT-Studie, Basis-Fahrzeuge usw. entwickelt, wo IMMER eine Art HLF das Ziel war.

Ergebnis waren dann "offiziell" die 1. Typenreduzierung von 1990/91 mit THL auf dem LF 8/6 bzw. 16/12, sowie die vorgesehene komplette Streichung der TLF.

Aber gerade bei Fahrzeugen ist die Feuerwehr trotz aller Technikverliebtheit halt sehr beratungsresistent und "traditionell", ohne sich zu überlegen, wo das eigentlich immer alles herkommt.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.119


noch ein TLF 16/24 Tr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt