News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | noch ein TLF 16/24 Tr | 104 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / | 336087 | ||
Datum | 21.04.2006 18:27 MSG-Nr: [ 336087 ] | 71691 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von U.C.: Können 1.000.000 Lemminge irren? Betrachtet man die Zahl, ist man mitunter schlecht beraten, wenn man davon ausgeht, etwas als >Einziger< durchschaut zu haben... Betrachtet man wiederum die Lemminge und deren Anwandlungen... na ja, Ausnahmen bestätigen halt offensichtlich die Regel ;-) . Davon unabhängig: Kann ich die Lemminge nicht überzeugen und von ihrem Treiben abbringen, kann ich auch nichts für sie tun. Dazu wollte ich zwar eigentlich gar nichts mahr schreiben, aber: Wozu sonst waren die Fahrzeuge an sich (vgl. auch die ursprünglichen Gewichte, die Ausrüstung und die damit einhergehenden Probleme, wenn "Norm" und Zusatzbeladung nicht mehr mit dem Fahrgestell/Aufbau vereinbar sind...). Im historischen Kontext: Wenn ich mir mal unseren "Oldtimer" - TLF 16 von 1966 - ansehe, war da bei 9.500 kg zGG und der Aufbauform praktisch nix mit Zusatzbeladung. Insofern erkenne ich schon an, daß die "Problematik" erst später entstand / zunahm / sich deutlich verschärfte (bis hin zu aktuellen Kreationen mit 1/8, 3000 l-Tank, TH, Schiebleiter etc.). lange Jahre wars in vielen Feuerwehren so, dass die Technik nicht sehr viel mit der Taktik und beide nicht mit der Ausbildung gesprochen haben. Das geht so von ganz kleinen bis hin zu ganz großen Wehren... Die (sichtbaren) Beispiele dafür finden sich relativ häufig in Museen oder bunten Bildbänden, seltener auch in Unfallberichten (weil dazu die notwendigen Schlüsse gern vermieden werden...). Gut, das mag sicher sein und museale Beispiele gibt es. Aber für "Verfechter der Norm - gestern und heute" (vom TLF 16 mal abgesehen) schreibt GIHL immerhin auch in seinem bereits erwähnten Buch (und "verantwortete" dies nebenbei auch, im Sinne von "hat es gelebt"): Hamburg: Überwiegend normtreue Löschfahrzeuge Das Beispiel Hamburg hat über Jahre bewiesen, daß auch die Feuerwehr einer großen Hafen- und Industriestadt mit genormten Fahrzeugen durchaus alle Einsätze abzudecken in der Lage ist. Auf der anderen Seite ein Gedanke auf Grundlage dieser Überschrift, auch aus besagtem Buch: "Frankfurt: Traditionell Innovationsfreudig" - Neben diversen recht seltsamen "Innovationen" übernahm Frankfurt Anfang der 70er sicherlich auch eine gewisse Vorreiterrolle mit seinen HLF!? nicht konform, weil nach DIN eigentlich der GW-L1 in "L" sein sollte (also < 7,5 t)... Hmm, dachte mehr. Gut, dann bin ich diesbezüglich überzeugter Norm-Abweichler! was ist daran besser als beim LF 16/12? Schlechter ist daran in jedem FAll, dass das klass. Erstangriffsfahrzeug in Städten KEINEN Sprungretter mehr mitführen muss... Ok, aber das hindert mich auf der anderen Seite ja auch nicht daran, einen zu verlasten, und auf der anderen Seite gab / gibt es so oder so viele LF 16/12 ohne SP - wie Du oder ich oder wir das vielleicht finden, steht auch hier wieder auf einem ganz anderen Blatt. aber letztlich sind wir eigentlich nah beinander... ;-) Ja, die ganze Zeit schon. Nur muß man meiner Meinung nach das "Gestern" und vor allem das "Vorgestern" schon etwas differenzierter betrachten. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|