| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
| Thema | Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) | 126 Beiträge | ||
| Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / | 336659 | ||
| Datum | 25.04.2006 15:44 MSG-Nr: [ 336659 ] | 73680 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich frag mal gegen: Das die bei dir alle vorhanden sind, ist mir beim ersten Lesen heute Morgen schon aufgefallen, aber nicht überall in den "historischen" Zahlenbereich der einzelnen Bundesländer, das meinte ich mit schwer unter einen Hut zu bekommen! GW-G nach Richtline NRW meine ich genauseo wie der GW-Mess NRW derzeit unter 91 und 92 zufinden (glaube ich). Was ich anders noch besser fände ist das Krad in den Zehner bereich einzubauen, unter sonstige Feuerwehrfahrzeuge bei 76 passen die nicht und würde Platz für einen weiteren Exoten machen. Schon erstaunlich unsere 101 möglichkeiten für die Funkrufnamenkennung reichen nicht aus um alle deutschen Feuerwehrfahrzeuge unterbringen zu können. Erstaunlich, echt Erstaunlich. Da fährt ja wirklich einiges in Deutschland herum. Nochmal zu den Instandsetzungskraftwagen aus BayernGeschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Thobias Schürmann Könntest du mir da ein vergleichbares Fahrzeug aus NRW oder Norddeutschland anbieten? Ansonsten finde ich es wirklich gelungen. Mal schauen, ob ich heute abend meinen Entwurf aus dem letzten Jahr, der aus langewilie entsand, hier online stelle! Gut Wehr Thobias | ||||
| << [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|