News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
Flugfeldlöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritze
Gerätewagen
Rettungshubschrauber
Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)

Gesamtheit aller Aktionen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Einsatzkräften und betroffenen Personen (Patienten, Angehörige, Hinterbliebene, Augenzeugen, Ersthelfer, etc.) im Bereich der psychosozialen Be- und Verarbeitung von Notfällen zu helfen.
Kommandowagen
Kommandowagen
Kommandowagen
Kommandowagen
Kommandowagen
Einsatzleitwagen
Leitender Notarzt = "Chefarzt" im Einsatz
Voraussetzungen:
Notarzt, gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen,
einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz
Je nach Bundesland ist diese Funktion im Gesetz erwähnt oder nicht.
I.d.R. Ernennung in eine LNA-Gruppe durch den Träger des RD.
Kommandowagen
Einsatzleitwagen
Leitender Notarzt = "Chefarzt" im Einsatz
Voraussetzungen:
Notarzt, gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen,
einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz
Je nach Bundesland ist diese Funktion im Gesetz erwähnt oder nicht.
I.d.R. Ernennung in eine LNA-Gruppe durch den Träger des RD.
Kommandowagen
Einsatzleitwagen
Organisatorischer Leiter
Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (der deutschen chemischen Industrie)
Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (der deutschen chemischen Industrie)
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 336745
Datum25.04.2006 22:14      MSG-Nr: [ 336745 ]73661 x gelesen

Hier meine Idee für die Verwendung der zweiten teilkennziffer, habe mich aber um alles unter einen Hut zu bekommen für 150 Ziffern entschieden, und halte für einige wenige Sonderfahrzeuge auch eine unterscheidung durch die 3.Teilkennziffer für möglich/ sinnvoll!

Wie gesagt ist meine Idee. Ich weiss, das ich bei einigen Fahrzeuge etwas Spielraum gelassen habe, ich unterscheide nicht zwischen Allrad- oder Straßenfahrgestell. Jedoch habe ich die Beladung etwas spezifizierter gedacht, was dann hier aber doch zu viel werden würde!



Hier meine Vorschläge für die:

Verwendung der 2.Teilkennziffer (2.TKZ)

Führungskräfte

00 Feststation

01 Leiter der Feuerwehr KBM, SBM

02 Stellvertretender Leiter d. FW

03 2. stellvertretender Leiter d. FW

04 übergeordnete (Einsatz-)Leitungsfunktion Einsatzleiter, (A-Dienst)

05 Luftbeobachter LuB

06 Frei zur besonderen Verwendung

07 Leitender Notarzt LNA

08 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst OrgL

09 Pressesprecher/ Bildstelle/ Fachberater Presse, Bildstelle (Feuerwehrfotograf)

Einsatzleit- und Mannschftstransportwagen

10 Kommandowagen/ IuK-PKW KdoW, IuK-PKW

11 Einsatzleitwagen 1 ELW 1

12 Einsatzleitwagen 2 ELW 2

13 Einsatzleitwagen 3 ELW 3

14 IuK-Kraftwagen IuKKw

15 GW-Fernmeldetechnik GW-Fm

16 Messleitwagen/ Einsatzleitwagen ABC MLW, ELW ABC

17 Kraftfahrrad Krad, Melde-Krad

18 Personenkraftwagen PKW

19 Mannschaftstransportwagen MTW

Tank- und Sonderlöschmittelfahrzeuge

20 Klein- oder Vorauslöschfahrzeuge KLF 6/6 / VLF mind. 500l Wasser

21 Tanklöschfahrzeug Waldbrand TLF 8/18 1.500 bis 2.000l Wasser

22 Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung TLF 16/24-Tr 2.000 bis 4.000l Wasser

23 Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung TLF 16/25 2.000 bis 3.500l Wasser

24 Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung TLF 20/40, TLF 24/50 4.000 bis 5.000l Wasser

25 Großtanklöschfahrzeug GTLF > 5.000l Wasser

26 Flughafenlöschfahrzeuge FLF ja nach FLF Typ und Leistung

27 Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 2.500l Wasser, 500kg Pulver

28 Trockenlöschfahrzeug TroLF > 500kg Pulver, optional CO²

29 Sonderlöschfahrzeug Schaummittel SLF, ZLF überwiegend Schaummittel

Hubrettungsfahrzeuge

30 Drehleiter 16-4 DL 16-4

31 Drehleiter 12-9 DL(K) 12-9

32 Drehleiter 18-12 DL(K) 18-12

33 Drehleiter 23-12 DL(K) 23-12

34 Drehleiter > 23-12 und Leiterbühnen DL(K) 37, LB

35 Gelenkmast GM

36 Teleskopmast TM

37 Teleskophubrettungsfahrzeuge THB

38 Kombinationslöschfahrzeuge DLK-TLF z.B. Metz First Attac

39 GW-Höhenrettung GW-HR

Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge

40 Löschgruppenfahrzeug ohne Tank LF 8 < 600l Wasser

41 LF 10 mit Tank ohne THL-Beladung LF 8/6, LF 10/6 600 bis 1.200l Wasser, keine Schere/ Spreizer

42 LF 10 mit Tank und THL-Beladung LF 8/6, (H)LF 10/6 600 bis 1.200l Wasser, mind. Schere/ Spreizer

43 LF 20 mit Tank ohne THL-Beladung LF 16/12, LF 20/16 1.200 bis 2.500l Wasser, keine Schere/ Spreizer

44 LF 20 mit Tank und THL-Beladung LF 16/12, (H)LF 20/16 1.200 bis 2.500l Wasser, mind. Schere Spreizer

45 LF 20 mit TS und zusätzlichen B-Schläuchen LF 16-TS, LF 20/6-TS mind. 30 B-Schläuche, doppelte Armaturen + TS

46 (H)LF 20 mit masch. Zugeinrichtung HLF 20/16, LF 24 > 1.600l Wasser, mind. Schere/ Spreizer, Seilwinde

47 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF -

48 Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W 500 bis 750l Wasser

49 Tragkraftspritzenfahrzeug-Trupp TSF-Tr (GW-TS) (Rheinland-Pfalz)

Rüst- und Gerätewagen (Feuerwehr)

50 Vorausrüstwagen VRW

51 Rüstwagen 1 RW 1

52 Rüstwagen 2, Rüstwagen neu DIN RW 2, RW

53 Rüstwagen 3, Gerätekraftwagen I RW 3, , RW-St, GKW I

54 Gerätewagen Gefahrgut GW-G, GW-G 2

55 Gerätewagen Öl GW-Öl, GW-G 1

56 Gerätewagen Atemschutz GW-A

57 Gerätewagen Strahlenschutz/ AB-Gefahren GW-Str

58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W

59 Frei zur besonderen Verwendung (möglich auch TSF ohne TS, dafür HDL oder ähnliches)

Rüst- und Gerätewagen (Hilfsorganisation)

50 Frei zur besonderen Verwendung belegt durch Feuerwehr

51 Frei zur besonderen Verwendung belegt durch Feuerwehr

52 Frei zur besonderen Verwendung belegt durch Feuerwehr

53 Frei zur besonderen Verwendung belegt durch Feuerwehr

54 Gerätewagen Technik u. Sicherheit GW-T EE

55 Gerätewagen Technik-Betreuung GW-T TeTr

56 Gerätewagen Tauchen GW-T, (GW-A)

57 Vorausrüstwagen Wasserrettung VRW-T, VRW-WR

58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W

59 Frei zur besonderen Verwendung

Logistikfahrzeuge

60 LKW, GW mit Ladeordwand GW-L, GW-N, LKW-Lbw

61 Schlauchwagen 1000m-B-Schlauch SW 1000

62 Schlauchwagen 2000m-B-Schlauch Staffel SW 2000, GW-L2 mit SW-Ausstattung

63 Schlauchwagen 2000m-B-Schlauch Trupp SW 2000-Tr, GW-L1 mit SW-Ausstattung

64 Schlauchtransportwagen STW

65 Wechselladerfahrzeug WLF

66 Wechselladerfahrzeug mit Kran WLF-K

67 Gerätewagen-Logistik 1 GW-L 1 Trupp

68 Gerätewagen-Logistik 2 GW-L 2 Staffel

69 Radlader, Bagger, Bergungsräumgerät RALA, Bagger, Brg

Sonstige (Fw-)Fahrzeuge

70 Frei zur besonderen Verwendung

71 Feuerwehrkran FWK

72 Kleineinsatzfahrzeug KLF, KLAF

73 Tierrettungswagen TRW

74 Lastkraftwagen LKW

75 Gerätewagen-Licht, Beleuchtungsgerät(e) GW-Li, Lima

76 Tankwagen, Transport nach GGVSE TW, TW-GGVSE

77 Rettungsboot RTB

78 Löschboot LB

79 Mehrzweckboot, Schlauchboot MZB, SB

Rettungsdienstfahrzeuge

80 Personenkraftwagen im Rettungsdienst PKW

81 Notarztwagen NAW + FMS-Kennung RTH

82 Notarzteinsatzfahrzeug NEF

83 Rettungswagen RTW Typ C

84 Rettungswagen/ Krankentransportwagen KTW Typ B (Mehrzweckfahrzeug-RD)

85 Krankentransportwagen KTW Typ A und B

86 Krankentransportwagen 2-4 Tragen KTW-4, KTW-2

87 Großraumkrankentransportwagen GKTW, GRTW

88 GW-ManV/ AB-ManV GW-ManV, AB-ManV

89 Arzttruppkraftwagen ArTrKW

Fahrzeuge für den ABC-Einsatz, zbv Bund/ Land

90 Frei zur besonderen Verwendung

91 AC-Erkundungskraftwagen AC-ErkKW

92 GW-Messtechnik GW-Mess

93 ABC-Erkundungskraftwagen ABC-ErkKW

94 LKW-Dekon-Person Dekon-P, DMF-P

95 LKW-Dekon-Geräte Dekon-G

96 LKW-Dekon-Verletzte Dekon-V

97 Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug DMF-P/G

98 Gerätewagen Gefahrgut GABC-Zug GW-G GefGr

99 Gefahrstoff-ABC-Messzentrale/ 4-m-Hand GABC-MZt + 4-m-Handsprechfunkgeräte im ABC-Einsatz

KFZ mit besonderen Aufgaben im Rettungsdienst/ Katastrophenschutz

100 Frei zur besonderen Verwendung

101 Infektionstransportfahrzeuge ITF, ISW, I-RTW, I-KTW

102 Motorschlitten/ Schneeraupe

103 Küchenwagen KüW, GW-Küche

104 Feldkochherde FKH

105 Verpflegungsfahrzeug VerpfFZ

106 sonstige Verpflegungsfahrzeuge

107 Frei zur besonderen Verwendung

108 Ärztlicher Notdienst AeND

109 Bluttransportwagen BKW, Blut-PKW

Sonderfahrzeuge für die Bergung und Instandsetzung (Feuerwehr)

110 Frei zur besonderen Verwendung

111 Instandsetzungskraftwagen Gas IKW-G

112 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Kabel IKW-E(K)

113 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Freiltg. IKW-E(F)

114 Instandsetzungskraftwagen Öl IKW-Ö

115 Instandsetzungskraftwagen Wasser IKW-W

116 Instandsetzungskraftwagen Abwasser IKW-A

117 Mannschaftkraftwagen (Bergung) MKW

118 Gerätekraftwagen II GKW II

119 Funkkraftwagen FukKw

4-m-Handsprechfunkgeräte (Rettungsdienst, Sanitätsdienst)

120 Sichtung Sichtung

121 Behandlungsplatz Triage I BHP T-1

122 Behandlungsplatz Triage II BHP T-2

123 Behandlungsplatz Triage III BHP T-3

124 Behandlungsplatz Triage IV BHP T-4

125 Ausgang Behandlungsplatz Ausgang

126 AL Rettungsmittelhalteplatz AL RmHp

127 Patientenablage PatAbl

128 Seelsorger KIT, PSNV, PNV, Geistlich

129 Mobile Sanitätsstation/ Verbandplatz/ sonstige MoSS, VPl sonstige nach örtlichen Gegebenheiten

sonstige Kraftfahrzeuge des Brandschutzes

130 Oberste Brandschutzbehörde Innenministerium

131 Regierungsberzirks-/ Bezriksbrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet

132 Waldbrandbeauftragter wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet

133 Privat-KFZ Stadtbrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet

134 Privat-KFZ Kreisbrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet

135 Privat-KFZ Gemeindebrandmeister wenn nicht bereits unter KdoW eingeordnet

136 Frei zur besonderen Verwendung

137 Frei zur besonderen Verwendung

138 Bus mit 10 bis 29 Sitzplätzen Bus

139 Bus mit mehr als 29 Sitzplätzen Reisebus, Bus

sonstige Kraftfahrzeuge des Katastrophenschutz

140 Fahrzeuge des Luftschutzraumbetriebsdienst keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

141 Fahrzeuge des Katastrophenschutz keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

142 Fahrzeuge der obersten Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

143 Fahrzeuge der mittleren Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

144 Fahrzeuge der unteren Kats-Behörde keine Einsatzfahrzeuge wenn nicht anderes zutreffend

145 Frei zur besonderen Verwendung

146 Frei zur besonderen Verwendung

147 Frei zur besonderen Verwendung

148 Frei zur besonderen Verwendung

149 Frei zur besonderen Verwendung



Verwendung der 3.Teilkennziffer (3.TKZ)

Die dritte Teilkennziffer gibt an um das wie viele Fahrzeug eines Standortes es sich handelt, bzw. wie viele Fahrzeuge

sich an einem Standort befinden. Dabei handelt es sich um laufende Nummern pro Wache. Bei einigen Ausnahmen kann auch eine

Unterscheidung über die 3.TKZ erfolgen. Es richtet sich dabei nach den Fu nkrufnamen im 2-m-Band und trifft nur zu, bzw. soll nur

angewendet werden, wenn Fahrzeuge und Kräfte der Führung und Leitung im Rendezvoussystem fahren.

Einige Beispiele für eine Unterscheidung über die 3.TKZ

00-04-01 Kdow mit Person des Leitungsdienst (A-Dienst) (Verbandsführer)

00-04-03 ELW des Leitungsdienst (A-Dienst) mit Fahrer/ Führungsgehilfen, ohne Führer (Verbansführer) besetzt.

00-07-01 LNA mit NEF/ KdoW ohne Führungshilfe

00-07-03 ELW für LNA mit Führungsgehilfe/ Fahrer besetzt

00-08-01 Organisatorischer Leiter mit KdoW ohne Führungsgehilfen

00-08-03 ELW für den OrgL nur mit Fahrer/ Führungsgehilfen

00-09-01 Pressesprecher Feuerwehr

00-09-02 Pressesprecher Hilfsorganisation

00-09-03 Fotograf der Feuerwehr/ Hilfsorganisation

00-09-04 Fachberater

00-09-05 Fachberater

00-09-06 Fachberater TUIS

00-09-07 Fachberater TUIS



Wie gesagt alles meine eigene Meinung und Ideen!



Mfg

Thobias


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.143


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt