News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Katastrophenschutz
Krankentranportwagen mit 4 Tragen des Zivilschutzes.

Zur Aufnahme von 2 Tragen übereinander je Seite gebaut,
werden diese Fahrzeuge heute i.d.R. nur noch mit 2 Patienten geplant, da bei einer Belegung mit 4 Patienten eine Versorgung selbst rudimentär nicht mehr möglich ist.

In den heute nur noch vorhandenen KTW-4 Sprinter des BBK verfügen die Trageplätze auch über ein halbwegs geeignetes Rückhaltesystem (Gurte) die den Patienten fixieren.

Die Vorgängerversionen auf Transitbasis verfügten nicht darüber.

Nachfolger sind die KTW-2 des BBK bzw. N-KTW/KTW-2 der Länder.
Krankentranportwagen mit 4 Tragen des Zivilschutzes.

Zur Aufnahme von 2 Tragen übereinander je Seite gebaut,
werden diese Fahrzeuge heute i.d.R. nur noch mit 2 Patienten geplant, da bei einer Belegung mit 4 Patienten eine Versorgung selbst rudimentär nicht mehr möglich ist.

In den heute nur noch vorhandenen KTW-4 Sprinter des BBK verfügen die Trageplätze auch über ein halbwegs geeignetes Rückhaltesystem (Gurte) die den Patienten fixieren.

Die Vorgängerversionen auf Transitbasis verfügten nicht darüber.

Nachfolger sind die KTW-2 des BBK bzw. N-KTW/KTW-2 der Länder.
Krankentranportwagen mit 4 Tragen des Zivilschutzes.

Zur Aufnahme von 2 Tragen übereinander je Seite gebaut,
werden diese Fahrzeuge heute i.d.R. nur noch mit 2 Patienten geplant, da bei einer Belegung mit 4 Patienten eine Versorgung selbst rudimentär nicht mehr möglich ist.

In den heute nur noch vorhandenen KTW-4 Sprinter des BBK verfügen die Trageplätze auch über ein halbwegs geeignetes Rückhaltesystem (Gurte) die den Patienten fixieren.

Die Vorgängerversionen auf Transitbasis verfügten nicht darüber.

Nachfolger sind die KTW-2 des BBK bzw. N-KTW/KTW-2 der Länder.
Feldkochherd
Mobile Kochgelegenheit, meist mit LKW-Kupplung und Betreuungs-LKW als Zugfahrzeug (alte Bundesvorhaltung)
Geeignet für max. 500 Personen in einem Kochvorgang zu versorgen.
Für die Ausgabe sind weitere Einsatzmittel notwendig.
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336747
Datum25.04.2006 22:46      MSG-Nr: [ 336747 ]73648 x gelesen

Hallo,



aus dieser Diskussion heraus vielleicht mal eine Randinfo bezüglich der Fahrzeuge des KatS im San- udn BetrD, um vielleicht einmal mit den vorherrschenden Missverständnissen aufzuräumen:



Ein KTW-4 ist kein "normaler" KTW. Ein komfortabler Patiententransport, etwa zur Dialyse, ist damit nicht machbar. Dafür ist das Fahrzeug auch nciht gedacht. Die KTW-4 sollen letztlich Transportkapazitäten für nicht gefähige Patienten schaffen, und das schnell und viel. Daher beschaffte und beschafft der Bund seit beginn der 80er Jahre mehr als 2.300 Stück. Auch heute ist kaum eine Ü-MANV-T-Komponente ohne KTW-4 denkbar.



Ein BtKombi ist kein "normales" MTF. Er dient nicht ausschließlich zum Manschaftstransport sondern soll vielmehr mit Mannschaft und Gerät in der Auffangphase des Betreuungseinsatzes eine Lenkung und Erfassung der Betroffenen sicher stellen. Dazu ist entsprechendes Material an Bord.



Ein BtLKW ist kein "normaler" LKW. Er führt umfangreiche Ausstattung zum Aufbau und Betrieb einer Verpflegungsstelle mit, u.a. ein Küchenzelt, einen Wasserversorgungssatz zum Transport von 2.000 l Wasser, Werkzeuge, Stromerzeuger 5 kVA, Absperrmaterial usw. All dieses Material sollte ständig auf dem Fahrzeug verladen sein, zudem ist das Fahrzeug als Einheit mit dem FKH zu betrachten und stellt so die Versorgung von 200 Betroffenen mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser sicher.



Ein ArztTrKW ist kein "größerer RTW", vielmehr führt er Material zum Aufbau einer Verletztenablage bzw. eines Behandlungsplatzes mit. Das Fahrzeug wird in einzelnen Ländern ergänzt, der grundsätzliche EInsatzwert bleibt aber i.d.R. erhalten. Zudem ist der ArztTrKW ein arztbesetztes Fahrzeug und somit regelmäßig nicht mit "irgendwelchen" Gerätewagen gleichzusetzen.



Vielleicht helfen diese Ausführung ein wenig zu verstehen warum der KatS gerade an dieser Stelle "seinen" Stellenwert verteidigt. Ich sehe an der stelle wieder einmal dass vielleicht an der ein oder anderen Stelle mehr KatS vorhanden ist als manch einer zur Kenntnis nehmen will - und wiederhole micht einmal mehr: Bevor wir mehr KatS fordern besinnt euch doch bitte erstmal auf das was da ist. Solange wir immer wieder "die paar LKW's", die "enigen alten" 4-TW's oder was auch immer sehen ohne wirklich mal dahinter zu schauen wird das eh nix...



Grß, otti


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.127


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt