News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
Leitender Notarzt = "Chefarzt" im Einsatz
Voraussetzungen:
Notarzt, gute Kenntnis der regionalen Rettungsdienststrukturen,
einsatztaktische Ausbildung und Führungskompetenz
Je nach Bundesland ist diese Funktion im Gesetz erwähnt oder nicht.
I.d.R. Ernennung in eine LNA-Gruppe durch den Träger des RD.
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336789
Datum26.04.2006 09:25      MSG-Nr: [ 336789 ]73507 x gelesen

Hallo,



zunächst mal Respekt und Anerkennung, dass sich noch mehr zu dem Thema offensichtlich Gedanken machen, aber nur mal ganz kurz zu Deinem Vorschlag:



Geschrieben von Thobias SchürmannHier meine Idee für die Verwendung der zweiten teilkennziffer, habe mich aber um alles unter einen Hut zu bekommen für 150 Ziffern entschieden



bin ich absolut dagegen! Dreistellige Zahlen sind

- noch unübersichtlicher

- weit höhere Verwechslungsgefahr im gesprochenen Verkehr

- vermute mal Probleme mit der FMS-Struktur.





Geschrieben von Thobias Schürmann100 Frei zur besonderen Verwendung

Sonderfahrzeuge für die Bergung und Instandsetzung (Feuerwehr)

110 Frei zur besonderen Verwendung

111 Instandsetzungskraftwagen Gas IKW-G

112 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Kabel IKW-E(K)

113 Instandsetzungskraftwagen Elektro/ Freiltg. IKW-E(F)

114 Instandsetzungskraftwagen Öl IKW-Ö

115 Instandsetzungskraftwagen Wasser IKW-W

116 Instandsetzungskraftwagen Abwasser IKW-A

117 Mannschaftkraftwagen (Bergung) MKW

118 Gerätekraftwagen II GKW II





Die Fahrzeuge gibts so gut wie bei keiner Feuerwehr. Das THW hat eine eigene (und einheitliche!) Rufnamenstruktur dafür!





Geschrieben von Thobias SchürmannVerwendung der 3.Teilkennziffer (3.TKZ)

Die dritte Teilkennziffer gibt an um das wie viele Fahrzeug eines Standortes es sich handelt, bzw. wie viele Fahrzeuge

sich an einem Standort befinden. Dabei handelt es sich um laufende Nummern pro Wache. Bei einigen Ausnahmen kann auch eine

Unterscheidung über die 3.TKZ erfolgen. Es richtet sich dabei nach den Fu nkrufnamen im 2-m-Band und trifft nur zu, bzw. soll nur

angewendet werden, wenn Fahrzeuge und Kräfte der Führung und Leitung im Rendezvoussystem fahren.




sorry, aber das kapiert draußen kein Mensch - und ob das die FMS-Struktur hergibt ist auch noch die Frage (noch mehr aber, ob der betreffende Mitarbeiter dann auch weiß, was er da programmieren soll...)





Zu den persönlichen Funkrufnamen von LNA, OrgL-Rett oder "dem EL": m.E. schlicht überflüssig. Die kann man auch im Klartext sprechen.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.109


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt