News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) | 126 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 336789 | ||
Datum | 26.04.2006 09:25 MSG-Nr: [ 336789 ] | 73507 x gelesen | ||
Hallo, zunächst mal Respekt und Anerkennung, dass sich noch mehr zu dem Thema offensichtlich Gedanken machen, aber nur mal ganz kurz zu Deinem Vorschlag: Geschrieben von Thobias Schürmann Hier meine Idee für die Verwendung der zweiten teilkennziffer, habe mich aber um alles unter einen Hut zu bekommen für 150 Ziffern entschieden bin ich absolut dagegen! Dreistellige Zahlen sind - noch unübersichtlicher - weit höhere Verwechslungsgefahr im gesprochenen Verkehr - vermute mal Probleme mit der FMS-Struktur. Geschrieben von Thobias Schürmann 100 Frei zur besonderen Verwendung Die Fahrzeuge gibts so gut wie bei keiner Feuerwehr. Das THW hat eine eigene (und einheitliche!) Rufnamenstruktur dafür! Geschrieben von Thobias Schürmann Verwendung der 3.Teilkennziffer (3.TKZ) sorry, aber das kapiert draußen kein Mensch - und ob das die FMS-Struktur hergibt ist auch noch die Frage (noch mehr aber, ob der betreffende Mitarbeiter dann auch weiß, was er da programmieren soll...) Zu den persönlichen Funkrufnamen von LNA, OrgL-Rett oder "dem EL": m.E. schlicht überflüssig. Die kann man auch im Klartext sprechen. ----- | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|