News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) | 126 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 336793 | ||
Datum | 26.04.2006 09:42 MSG-Nr: [ 336793 ] | 73671 x gelesen | ||
Geschrieben von Matthias Ott Diese wurde innerhalb der Organisationen nach meinen Erfahrungen gut angenommen und wird entsprechend praktiziert. Missverständnisse im Funkverkehr sind mir noch nicht untergekommen. Allein mir fehlt der Glaube... Mach doch einfach mal den Test und frag auf beliebigen Fahrzeugtreffen mal die doppelt belegten Fahrzeuge einfach mal ab, also was heißt Florian xxx (1)/ 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 /1 - n im Vergleich zu Rotkreuz (o.ä.) 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 Wollen wir wetten, dass die Mehrzahl damit erhebliche Probleme hat? Und ob das hier in der "täglichen" Praxis funktioniert Rufnamenaufbau: ?KatS (Landkreis/kreisfreie Stadt) (Fachdienst) ? (Zugnummer)? wage ich auch zu bezweifeln... ----- | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|