News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Feldkochherd
Mobile Kochgelegenheit, meist mit LKW-Kupplung und Betreuungs-LKW als Zugfahrzeug (alte Bundesvorhaltung)
Geeignet für max. 500 Personen in einem Kochvorgang zu versorgen.
Für die Ausgabe sind weitere Einsatzmittel notwendig.
1. Schlauchwagen
2. Software
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336800
Datum26.04.2006 10:11      MSG-Nr: [ 336800 ]73655 x gelesen

Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Matthias Ott

Ein BtLKW ist kein "normaler" LKW. Er führt umfangreiche Ausstattung zum Aufbau und Betrieb einer Verpflegungsstelle mit, u.a. ein Küchenzelt, einen Wasserversorgungssatz zum Transport von 2.000 l Wasser, Werkzeuge, Stromerzeuger 5 kVA, Absperrmaterial usw. All dieses Material sollte ständig auf dem Fahrzeug verladen sein, zudem ist das Fahrzeug als Einheit mit dem FKH zu betrachten und stellt so die Versorgung von 200 Betroffenen mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser sicher.





s.o. zum BetrKombi

Ansonsten kann man das so auch endlos am GW-N, GW-T bzw. heute "neu" GW-L (1 oder 2) festmachen.




... das ist alles nur eine Frage der Brille durch die man schaut (und die ist bei dir m.E. im Moment etwas "rötlich" während sie bei Matthias wiederum "weißlich" ist):



Ein GW-L2 mit SW 2000 Beladung ist auch nur ein GW-L2 - ein Dekon-P ist eigentlich ein GW-L ... warum brauchen die dann einen eigenen Rufnamen für ihre Funktion ?



Gruss

Gerhard




Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.937


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt